Zum Inhalt

VKI-Erfolg gegen Hygiene Austria

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Hygiene Austria LP GmbH (Hygiene Austria) wegen der Bewerbung von FFP2-Masken als „Made in Austria“. Nach dem Urteil des Handelsgerichts Wien muss es Hygiene Austria unterlassen, den unrichtigen Eindruck zu erwecken, ihre Masken wären in Österreich hergestellt worden, insbesondere durch deren Bewerbung als „Made in Austria“, wenn sie tatsächlich auch Masken in Verkehr bringt, die außerhalb Österreichs, etwa in China, angefertigt wurden.

Der VKI brachte vor, dass es sich hierbei um eine irreführende Geschäftspraktik iSd § 2 UWG, insbesondere iSd § 2 Abs 1 Z 2 und 6 UWG, handelt.

Hygiene Austria anerkannte das Klagebegehren vollinhaltlich. Das Handelsgericht Wien fällte daher nun ein Anerkenntnisurteil.

Die Beklagte hatte im Vorfeld außergerichtlich eine Unterlassungserklärung abgegeben (15.3.2021). Diese Unterlassungserklärung lautete dahin, dass sie ohne Anerkennung einer Rechtspflicht, aber rechtsverbindlich gegenüber dem Kläger erkläre, es ab sofort zu unterlassen, im geschäftlichen Verkehr und zu Zwecken des Wettbewerbs Masken der Type FFP2 als „Made in Austria“ zu bewerben und/oder in Verkehr zu bringen, sofern die Produktion der FFP2-Masken nicht überwiegend in Österreich erfolgte.

Aber auch nach Abgabe dieser Unterlassungserklärung bewarb die Beklagte ihre Schutzmasken mit dem Claim „Made in Austria“ in ihrem „Palmers Shop“ im Internet (18.3.2021).

Zum Zeitpunkt der Klageerhebung war die Wiederholungsgefahr jedenfalls aufrecht. Die Unterlassungserklärung war nicht geeignet, die Wiederholungsgefahr zu beseitigen. Im Übrigen beseitigt nur das Angebot eines vollstreckbaren Unterlassungstitels die Wiederholungsgefahr. Ein solches Angebot war dem Kläger nicht unterbreitet worden.

Hygiene Austria ist somit schuldig, es im geschäftlichen Verkehr zu unterlassen, den unrichtigen Eindruck zu erwecken, die von ihr unter der Bezeichnung „Hygiene Austria“ angebotenen Atemschutzmasken, insbesondere FFP2-Masken, wären in Österreich hergestellt worden, insbesondere durch deren Bewerbung als „Made in Austria“ und/oder unter Verweis auf deren heimische Produktion, wenn sie tatsächlich unter der Bezeichnung „Hygiene Austria“ auch Masken in Verkehr bringt, die außerhalb Österreichs, etwa in China, angefertigt wurden.

Klagsvertreterin: Dr. Annemarie Kosesnik-Wehrle, Rechtsanwältin in Wien

HG Wien 19.7.2021, 43 Cg 25/21f

Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum News.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

neuer VW Golf der achten Generation

VW-Vertragshändler muss mangelhaften VW Golf 8 gegen Neuwagen tauschen

Bei einem neuen VW Golf 8 kam es bereits nach wenigen Wochen wiederholt zu Störungen der elektronischen Funktionen. Der Mangel konnte im Rahmen von Softwareupdates durch den Vertragshändler nicht behoben werden. Daraufhin machte der Konsument gerichtlich Gewährleistungsansprüche geltend.

A1_Werbung

Irreführende Werbung mit Gratishandy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die A1 Telekom Austria AG (A1) wegen diverser Werbeschaltungen mit einem „Null-Euro“-Handy geklagt. In der Werbung war nach Ansicht des VKI nicht oder nicht ausreichend auf die Servicepauschale, die Aktivierungsgebühr, die 24-monatige Bindungsdauer und den Tarif hingewiesen worden. Das Handelsgericht (HG) Wien bestätigte jetzt eine irreführende Geschäftspraktik. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

alt

Irreführende Werbung: VKI gewinnt Verfahren gegen Neuro Socks

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Neuro Socks GmbH (Neuro Socks) wegen irreführender Werbung mit gesundheitsbezogenen Angaben geklagt. Das Landesgericht (LG) Wiener Neustadt gab dem VKI Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

alt

Irreführung bei befristeten Sonderangeboten

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums T-Mobile wegen der Befristung einer Aktion geklagt, bei der nach Ende der Aktion Kundinnen und Kunden weiterhin denselben oder sogar noch einen höheren Aktionsnachlass bekamen. Das HG Wien bestätigte die Irreführung der ursprünglichen Werbung.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang