Zum Inhalt

VKI gegen AWD - OGH bejaht Klagslegitimation des VKI

Sammelklagen werden fortgesetzt.

Der Oberste Gerichtshof bejaht die Klagslegitimation des VKI. Nun werden alle Sammelklagen fortgesetzt und der VKI hofft, dass noch vor dem Sommer 2013 die Gerichte beginnen, die Geschädigten zu vernehmen.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führt - im Auftrag des BMASK und mit finanzieller Unterstützung des Prozessfinanzierers FORIS AG - gegen den AWD fünf Sammelklagen für 2500 Geschädigte (Streitwert rund 40 Mio Euro) wegen des Vorwurfes von "systematischer Fehlberatungen" bei der Vermittlung von Aktien der Immofinanz und Immoeast. Der AWD hatte zuletzt die Klagslegitimation des VKI bestritten und argumentiert, dass Prozessfinanzierungen  gegen Erfolgsquote in Österreich unzulässig seien. Heute wurde das abschließende Urteil des OGH zugestellt: Die Klagslegitimation des VKI wurde bestätigt.

 "Wir werden nunmehr in allen fünf Sammelklagen Anträge auf Fortsetzung der Verfahren stellen und hoffen, dass noch vor dem Sommer 2013 die ersten Geschädigten von den Gerichten vernommen werden." freut sich Dr. Peter Kolba über den Ausgang des Streites um die genannte Vorfrage. 
"Nun werden wir sehr eindrucksvoll beweisen können, weshalb wir dem AWD systematische Fehlberatungen vorwerfen".

Der AWD ist eine Tochtergesellschaft der Schweizer Swiss Life AG und soll in den nächsten Tagen in Swiss Life Select umbenannt werden. "Allein eine Namensänderung führt nicht dazu, dass die tausenden AWD Geschädigten die Falschberatungen vergessen werden. Auch wird ein Namenswechsel an der Beratungspraxis eines typischen Strukturvertriebes nichts ändern." ergänzt Dr. Kolba in Richtung Swiss Life.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Nicht offengelegte Bestandsprovisionen für die Vermittlung von Finanzprodukten sind unzulässig. VKI bietet Unterstützung für betroffenen Kund:innen, die vor 2018 in Fonds investiert haben. Der VKI verhandelt mit diversen Banken über eine außergerichtliche Lösung. Erste Einigungen konnten bereits erzielt werden.

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang