Zum Inhalt

VKI gegen irreführende Werbung mit "3NoLimits"-Tarif erfolgreich

Das Handelsgericht Wien gab einer Verbandsklage des Vereines für Konsumenteninformation (VKI) - im Auftrag des BMSK - gegen Hutchinson statt. Werbung für "unbegrenztes Telefonieren" ohne deutlichen Hinweis auf Fair-Use-Limits (1000 Minuten je Leistung) ist irreführend und gesetzwidrig.

Hutchinson hatte in der Vorweihnachtszeit 2007 den Tarif "3NoLimits" mit Slogans wie "Unbegrenzt telefonieren und unbegrenzt mobil fernsehen um 24 Euro pro Monat" beworben. Im Fernsehspot hieß es:"Unbegrenzt in alle Netzte telefonieren zum kleinsten Preis". Nur durch Sternchen und Fußnoten wurde darauf hingewiesen, dass eine "Fair Use Policy" gelte; Details finde man auf der Homepage von Hutchinson.

Erst auf dieser Homepage im Kleinstdruck wird klar, dass die Leistungen mit 1000 Minuten limitiert sind (1000 Minuten je für netzinterne Gspräche, für andere Mobilfunknetzte und zum Festnetz) und darüberhinausgehende Leistungen gesondert verrechnet werden.

Der VKI brachte - im Auftrag des BMSK - Verbandsklage wegen irreführender Werbung ein. Das Handelsgericht Wien gab der Klage statt. Die Werbesprüche seien objektiv unwahr, weil die Leistungen tatsächlich auf 1000 Minuten eingeschränkt sind, und geeignet die Marktteilnehmer über die Art der Preisberechnung zu täuschen.

Der Hinweis auf die "Fair Use Policy" beseitige die Irreführung nicht; zum einen sei dieser Hinweis nur in Kleinstschrift verfasst und zum anderen enthalte er keine näheren Erläuterungen, sondern nur den Verweis auf ein weiteres Medium (Homepage). Der Verbraucher sei sich der Tragweite dieser Abrechnung nicht bewusst, sondern treffe die Produktauswahl aufgrund des beworbenen Pauschalpreises.

Eine korrekte Aufklärung müsse ausdrücklich und verständlich den gesamten Inhalt des Angebotes umfassen und im direkten Zusammenhang mit der Werbeaussage vorgenommen werden.

Auch der Hinweis der Beklagten, diese Form der Werbung sei branchenüblich, wurde vom Gericht abgeschmettert: Branchenüblichkeit bedeute nicht zwangsläufig, dass ein solches Verhalten auch der Übung des redlichen Verkehrs entspreche. Damit wird einer gewissen Verwilderung des Wettbewerbes in der Mobilfunkbranche ein deutliches Gegengewicht gesetzt.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Datentransfergeschwindigkeit: Irreführende Werbung bei „Hutchison Drei“

Datentransfergeschwindigkeit: Irreführende Werbung bei „Hutchison Drei“

Beworbene versus tatsächliche Datentransfergeschwindigkeit: Hutchison Drei warb mit Maximalgeschwindigkeiten von 10 MBit/s und 40 MBit/s, die tatsächlich zur Verfügung stehende Bandbreite war laut Vertrag bloß halb so schnell. Laut OGH-Urteil eine irreführende Geschäftspraxis. "Bis zu"-Hinweise, dass es sich bei den Geschwindigkeiten um Maximalwerte handelt, beseitigen die Irreführung nicht.

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Preisindexierungen haben aufgrund der hohen Inflation zu wesentlichen Preissteigerungen geführt. Ein Konsument konnte sich die Preiserhöhung auf seiner Handyrechnung jedoch nicht erklären. Er stellte fest, dass die Preiserhöhung nicht vom vereinbarten Angebotspreis berechnet wurde, sondern von einem doppelt so hohen Wert – eine für den Verein für Konsumenteninformation (VKI) unzulässige Vorgehensweise. Der Konsument erhielt mit Hilfe des VKI den unzulässig eingehobenen Betrag von „Drei“ zurück.

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Der VKI hatte die Sky geklagt, nachdem diese ihren Kund:innen angekündigt hatte, personenbezogene Daten mit der Österreichischen Post abgleichen zu wollen. Der OGH wertete die zugrundeliegende Vertragsbedingung und zwei weitere Datenschutzklauseln von Sky für unzulässig.

Gesetzwidrige Änderungsklausel von WhatsApp

Gesetzwidrige Änderungsklausel von WhatsApp

Der VKI hatte WhatsApp geklagt. Anlass für die Klage war eine Änderung der Nutzungsbedingungen von WhatsApp im Jahr 2021. Im Zuge dessen prüfte der VKI auch die Nutzungsbedingungen von WhatsApp und klagte daraus weitere fünf Klauseln ein. Verfahrensgegenstand beim OGH war nur mehr die Anlassklausel.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang