Zum Inhalt

VKI-Sammelaktion: Santander-Kunden bekommen Geld zurück

Der VKI hat - im Auftrag des Sozialministeriums - ein Gerichtsverfahren gegen die Santander Consumer Bank GmbH gewonnen. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln zum Zahlungsverzug in Kreditverträgen der Santander Consumer Bank. Es geht einerseits um die Verrechnung von Verzugszinsen die quartalsweise kapitalisiert wurden und andererseits um die Pflicht zur Zahlung von Mahngebühren.

Der VKI bietet - im Auftrag des Sozialministeriums - allen betroffenen Kreditnehmern die kostenlose Teilnahme an einer Sammelaktion zur Durchsetzung dieser Rechte an.

Eine Teilnahme an der Sammelaktion war bis 21. April 2017 möglich, die Sammelaktion ist nun beendet. Sie können sich mit ihrer Beschwerde nun direkt an Santander wenden. Zuständig ist das Ombudsteam in Eisenestadt. Es reicht wenn Sie sich auf die VKI - Aktion "unzulässig verrechneter Verzugszinsen und/oder Mahnspesen" bzw. auf die OLG-Wien Entscheidung vom 18.1.2016, 4 R 129/15t berufen und ihre Kreditnummer angeben.

Cash Card: Auch hier bekommen die Kunden zu viel bezahlte Sollzinsen und Mahnspesen zurück, eventuell angefallene Sperrentgelte für die Cash Card und Verzugszinsen werden ebenfalls zurückbezahlt. Die Rückerstattung erfolgt bei laufenden Verträgen automatisch durch die Santander. Alle anderen Kunden werden mittels einen Antrag bei der Ombudsstelle entschädigt.


Kontaktdaten Santander:

Santander Consumer Services GmbH
Ombudsteam
Thomas A. Edisonstraße 1
7000 Eisenstadt

Tel: 05 0203 1666 Fax: 05 0203 1684

E-Mail: ombudsteam@santanderconsumer.at

Nähere Informationen zu dem vom VKI gewonnenen Gerichtsverfahren finden Sie hier:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Nicht offengelegte Bestandsprovisionen für die Vermittlung von Finanzprodukten sind unzulässig. VKI bietet Unterstützung für betroffenen Kund:innen, die vor 2018 in Fonds investiert haben. Der VKI verhandelt mit diversen Banken über eine außergerichtliche Lösung. Erste Einigungen konnten bereits erzielt werden.

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang