Zum Inhalt

VKI-Sammelaktion: Santander-Kunden bekommen Geld zurück

Der VKI hat - im Auftrag des Sozialministeriums - ein Gerichtsverfahren gegen die Santander Consumer Bank GmbH gewonnen. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln zum Zahlungsverzug in Kreditverträgen der Santander Consumer Bank. Es geht einerseits um die Verrechnung von Verzugszinsen die quartalsweise kapitalisiert wurden und andererseits um die Pflicht zur Zahlung von Mahngebühren.

Der VKI bietet - im Auftrag des Sozialministeriums - allen betroffenen Kreditnehmern die kostenlose Teilnahme an einer Sammelaktion zur Durchsetzung dieser Rechte an.

Eine Teilnahme an der Sammelaktion war bis 21. April 2017 möglich, die Sammelaktion ist nun beendet. Sie können sich mit ihrer Beschwerde nun direkt an Santander wenden. Zuständig ist das Ombudsteam in Eisenestadt. Es reicht wenn Sie sich auf die VKI - Aktion "unzulässig verrechneter Verzugszinsen und/oder Mahnspesen" bzw. auf die OLG-Wien Entscheidung vom 18.1.2016, 4 R 129/15t berufen und ihre Kreditnummer angeben.

Cash Card: Auch hier bekommen die Kunden zu viel bezahlte Sollzinsen und Mahnspesen zurück, eventuell angefallene Sperrentgelte für die Cash Card und Verzugszinsen werden ebenfalls zurückbezahlt. Die Rückerstattung erfolgt bei laufenden Verträgen automatisch durch die Santander. Alle anderen Kunden werden mittels einen Antrag bei der Ombudsstelle entschädigt.


Kontaktdaten Santander:

Santander Consumer Services GmbH
Ombudsteam
Thomas A. Edisonstraße 1
7000 Eisenstadt

Tel: 05 0203 1666 Fax: 05 0203 1684

E-Mail: ombudsteam@santanderconsumer.at

Nähere Informationen zu dem vom VKI gewonnenen Gerichtsverfahren finden Sie hier:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang