Zum Inhalt

VKI: Sammelaktion zu Zahlscheinentgelten endet am 31.10.2014

Bereits 8.000 Personen nehmen an der kostenlosen Aktion teil

Der VKI führt – im Auftrag des Sozialministeriums – eine Sammelaktion zur Rückforderung von unrechtmäßig bezahlten Zahlscheinentgelten durch.

Rund 8.000 Konsumentinnen und Konsumenten aus ganz Österreich haben sich der Aktion bereits angeschlossen. Anmeldungen sind noch bis kommenden Freitag, 31.10.2014, kostenlos unter www.verbraucherrecht.at möglich.

Seit Inkrafttreten des Zahlungsdienstegesetzes am 1.11.2009 sind besondere Entgelte für einzelne Zahlungsinstrumente (also etwa für Zahlscheinzahlungen oder Onlinebanking) gesetzwidrig.

Dennoch haben viele Firmen – von Mobilfunkunternehmen bis hin zu Versicherungen, Hausverwaltungen und Energieversorgern – solche „Strafentgelte“ in Höhe von einigen Euro weiterhin kassiert, wenn Kunden nicht bereit waren, den Firmen direkten Zugriff auf ihr Konto zu erteilen und eine Einzugsermächtigung auszustellen.

Der VKI klagte gegen diese Praxis und bekam im Sommer 2014 sowohl vor dem Europäischen als auch vor dem Obersten Gerichtshof Recht. „Zahlscheinentgelte“ sind demnach verboten, dürfen nicht weiter verlangt werden und müssen – wenn sie in der Vergangenheit zu Unrecht kassiert wurden – zurückgezahlt werden.

Aktuell unterstützt der VKI die Verbraucher und Verbraucherinnen Österreichs – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer großen kostenlosen Sammelaktion.

Über die Webseite www.verbraucherrecht.at können Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Unrecht erbrachte Zahlungen an Firmen direkt eingeben.

Der VKI wird die jeweils betroffenen Unternehmen in den nächsten Wochen kontaktieren und auffordern, die bezahlten Beträge rückzuerstatten. Während eine Reihe von Unternehmen bereits angekündigt hat, Rückzahlungen – nach Prüfung der Ansprüche – leisten zu wollen, gibt es von einem Teil der betroffenen Firmen derzeit noch Widerstände, die unter Umständen gerichtlich zu klären sein werden:

• So argumentiert etwa eine Versicherung, dass nur nach dem 1.11.2009 abgeschlossene Verträge betroffen seien. Das sieht der VKI anders: Alle Zahlungen, die nach dem 1.11.2009 verlangt und entgegengenommen wurden, können zurückgefordert werden – egal wann der Vertrag abgeschlossen wurde.

• Ein Telekommunikationsunternehmen wiederum argumentiert damit, dass solche Rückforderungsansprüche binnen 3 Jahren verjähren würden. Auch das sieht der VKI anders: Es geht um Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung und diese verjähren binnen 30 Jahren. „Es geht darum, bei möglichst allen Unternehmen, die dieses Entgelt gegen den klaren Wortlaut des Gesetzes über Jahre hinweg verlangt haben, zumindest einen Teil des Gewinnes abzuschöpfen. Unrechtmäßiges Handeln darf sich nicht lohnen“, erklärt Dr. Peter Kolba, Leiter des Bereiches Recht im VKI, die Herangehensweise.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Spanische Hofreitschule – Lipizzanergestüt Piber Kletterpark gibt Unterlassungserklärung ab

Spanische Hofreitschule – Lipizzanergestüt Piber Kletterpark gibt Unterlassungserklärung ab

Das Lipizzanergestüt Piber betreibt auf dem Gelände des Lipizzanergestüts Piber einen Kletterpark.
Anlässlich einer Verbraucher:innenbeschwerde hat der VKI die AGB dieses Kletterparks geprüft und die Spanische Hofreitschule – Lipizzanergestüt Piber Kletterpark, im Auftrag des Sozialministeriums, wegen zwei unzulässigen Klauseln in diesen Teilnahmebedingungen für den Kletterpark abgemahnt. Betroffen sind eine Haftungsfreizeichnungsklausel und eine Klausel, welche die Verwendung von aufgenommenen Fotos und Videos während der Aktivitäten im Kletterpark ohne weitere Zustimmung und auch für Werbezwecke erlaubt hätte.

Die Spanische Hofreitschule – Lipizzanergestüt Piber Kletterpark hat am 25.06.2024 eine außergerichtliche strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

Unterlassungserklärung von Temu

Unterlassungserklärung von Temu

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des BMSGPK die Whaleco Technology Limited (Temu) wegen unzureichender Zurverfügungstellung von Kontaktinformationen (konkret: Telefonnummer) auf ihrer Website abgemahnt. Die Homepagegestaltung von Temu entsprach nach Auffassung des VKI nicht den Vorgaben des FAGG. Temu hat am 24.06.2024 eine Unterlassungserklärung abgegeben.

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

Der OGH hat mit Beschluss vom 25.01.2024 (4 Ob 5/24z) das Geschäftsmodell der gewerblichen „Besitzschützer“ hinter der Website www.zupfdi.at für rechtswidrig erkannt. Das HG Wien hat in VKI-Verbandsverfahren ua die Unzulässigkeit von Klauseln über die Abtretung der Besitzschutzansprüche und die Einräumung von Mitbesitz an den bewachten Liegenschaften bestätigt. Nach Rechtsauffassung des VKI ergeben sich aus diesen Entscheidungen Rückforderungsansprüche der betroffenen Verbraucher:innen, die Zahlungen an „Zupf di“ getätigt haben.

Unterlassungserklärung der Sanag Health Care GmbH

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Sanag Health Care GmbH wegen acht Klauseln in ihrem Mietvertrag für ein Leihgerät abgemahnt. Die Sanag Health Care GmbH hat zu allen Klauseln eine Unterlassungserklärung abgegeben.

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) äußerte sich kürzlich zu offenen Auslegungsverfahren der Klausel-Richtlinie (RL 93/13/EWG) und der Verbraucherkredit-Richtlinie 2008 (RL 2008/48/EG). Das Urteil vom 21.03.2024 (C-714/22, Profi Credit Bulgaria) betrifft ein bulgarisches Vorlageverfahren; die Aussagen des Gerichtshof sind jedoch auch für österreichische Verbraucher:innen von Relevanz.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang