Zum Inhalt

VKI: Sammelaktion zu Zahlscheinentgelten endet am 31.10.2014

Bereits 8.000 Personen nehmen an der kostenlosen Aktion teil

Der VKI führt – im Auftrag des Sozialministeriums – eine Sammelaktion zur Rückforderung von unrechtmäßig bezahlten Zahlscheinentgelten durch.

Rund 8.000 Konsumentinnen und Konsumenten aus ganz Österreich haben sich der Aktion bereits angeschlossen. Anmeldungen sind noch bis kommenden Freitag, 31.10.2014, kostenlos unter www.verbraucherrecht.at möglich.

Seit Inkrafttreten des Zahlungsdienstegesetzes am 1.11.2009 sind besondere Entgelte für einzelne Zahlungsinstrumente (also etwa für Zahlscheinzahlungen oder Onlinebanking) gesetzwidrig.

Dennoch haben viele Firmen – von Mobilfunkunternehmen bis hin zu Versicherungen, Hausverwaltungen und Energieversorgern – solche „Strafentgelte“ in Höhe von einigen Euro weiterhin kassiert, wenn Kunden nicht bereit waren, den Firmen direkten Zugriff auf ihr Konto zu erteilen und eine Einzugsermächtigung auszustellen.

Der VKI klagte gegen diese Praxis und bekam im Sommer 2014 sowohl vor dem Europäischen als auch vor dem Obersten Gerichtshof Recht. „Zahlscheinentgelte“ sind demnach verboten, dürfen nicht weiter verlangt werden und müssen – wenn sie in der Vergangenheit zu Unrecht kassiert wurden – zurückgezahlt werden.

Aktuell unterstützt der VKI die Verbraucher und Verbraucherinnen Österreichs – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer großen kostenlosen Sammelaktion.

Über die Webseite www.verbraucherrecht.at können Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Unrecht erbrachte Zahlungen an Firmen direkt eingeben.

Der VKI wird die jeweils betroffenen Unternehmen in den nächsten Wochen kontaktieren und auffordern, die bezahlten Beträge rückzuerstatten. Während eine Reihe von Unternehmen bereits angekündigt hat, Rückzahlungen – nach Prüfung der Ansprüche – leisten zu wollen, gibt es von einem Teil der betroffenen Firmen derzeit noch Widerstände, die unter Umständen gerichtlich zu klären sein werden:

• So argumentiert etwa eine Versicherung, dass nur nach dem 1.11.2009 abgeschlossene Verträge betroffen seien. Das sieht der VKI anders: Alle Zahlungen, die nach dem 1.11.2009 verlangt und entgegengenommen wurden, können zurückgefordert werden – egal wann der Vertrag abgeschlossen wurde.

• Ein Telekommunikationsunternehmen wiederum argumentiert damit, dass solche Rückforderungsansprüche binnen 3 Jahren verjähren würden. Auch das sieht der VKI anders: Es geht um Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung und diese verjähren binnen 30 Jahren. „Es geht darum, bei möglichst allen Unternehmen, die dieses Entgelt gegen den klaren Wortlaut des Gesetzes über Jahre hinweg verlangt haben, zumindest einen Teil des Gewinnes abzuschöpfen. Unrechtmäßiges Handeln darf sich nicht lohnen“, erklärt Dr. Peter Kolba, Leiter des Bereiches Recht im VKI, die Herangehensweise.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

Im Auftrag der AK OÖ klagte der VKI erfolgreich die Online-Plattform CopeCart GmbH, weil Verbraucher:innen nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und diesen der Rücktritt zu Unrecht verweigert wurde.

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang