Zum Inhalt

VKI stoppt unerwünschte Telefonwerbung

Die Firma Netzwerk24Marketing GmbH verpflichtete sich nun in einem Vergleich mit dem VKI zur Unterlassung unerbetener Telefonwerbung für Lotto-Spielgemeinschaften. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des BMSG im August 2005 auf Unterlassung geklagt.

Netzwerk24Marketing GmbH zielte mit Telefonanrufen auf den Verkauf von Lottoscheinen bzw. die Teilnahme an Spielergemeinschaften abt. Betroffene Konsumenten empfanden die unerwünschten Anrufe als Belästigung, zum anderen besteht bei dieser Art der Telefonwerbung auch eine massive Überrumpelungsgefahr. Wird doch versucht, die Angerufenen zum Erwerb von Lottoscheinen, deren Preis als besonders günstig dargestellt werden, zu überreden, und die Kontodaten der Angerufenen zu erfragen.

Unerbetene telefonische Kontaktaufnahmen zu Werbezwecken verstoßen klar gegen die Bestimmungen des Telekommunikationsgesetzes
(§ 107 TKG), das Konsumenten vor Belästigung und Überrumpelung schützen soll.

Die Firma Netzwerk24Marketing GmbH verpflichtete sich nun, es in Zukunft zu unterlassen, Verbraucher telefonisch anzurufen, um ihre Leistungen zu bewerben bzw. mit den Verbrauchern einen Vertrag wie etwa über die Teilnahme an organisierten Spielgemeinschaften abzuschließen, wenn ihr die angerufenen Verbraucher nicht zuvor ihre ausdrückliche Einwilligung zu Werbeanrufen erteilt haben.

Grundsätzlich rät der VKI davon ab, Kontodaten am Telefon heraus zu geben. Ist dies schon geschehen, empfiehlt sich die regelmäßige Überprüfung der Kontoauszüge -werden in der Folge nämlich Beträge vom Konto abgebucht, kann eine telefonische Einzugsermächtigung   binnen 42 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen werden, die abgebuchten Beträge sind rückzubuchen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen! | VKI

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen!

Die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) hat im September 2022 eine Preiserhöhung für Strom und Gas vorgenommen, die der Verein für Konsumenteninformation (VKI) als unrechtmäßig eingestuft hat. Nach einer außergerichtlichen Einigung erhalten betroffene Kund:innen jetzt eine Rückerstattung – entweder als Gutschrift im EVN-Bonusprogramm oder als Auszahlung per Banküberweisung.

👉 Antragsfrist: Bis 31. Juli 2025!

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des BMSGPK die T-Mobile Austria GmbH abgemahnt. T-Mobile hatte Konsument:innen, die Ansprüche im Zusammenhang mit der jährlichen Servicepauschale bzw. dem monatlichen Internet-Service Entgelt geltend gemacht hatten, die ordentliche Kündigung erklärt.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang