Zum Inhalt

VKI: Vergleich über kostenpflichtige Telering-Kundenhotline

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führte im Auftrag des Sozialministeriums gegen T-Mobile/Telering eine Verbandsklage. Anlass war die kostenpflichtige Telering-Kundenhotline. T-Mobile stimmte einem Vergleich zu und verpflichtete sich, es zu unterlassen, solche Entgelte zu kassieren.

Telering-Kunden konnten zwar bei der Self-Serviceline von Telering kostenlos anrufen; bei dieser erhielt man von einer Tonbandstimme Informationen. Blieben Fragen im Zusammenhang mit ihren Verträgen allerdings unbeantwortet, wurden die Kunden nur dann an einen Mitarbeiter verbunden, wenn sie sich einverstanden erklärten,  1,09 EUR/min zu zahlen. Der VKI sah darin einen Gesetzesverstoß und klagte.

Telering stellte seinen Kunden mehrere Servicenummern zur Verfügung, ua eine kostenpflichtige Serviceline (1,09 EUR/min). Kunden konnten mit ihren Anliegen auch die kostenlose Self-Serviceline anrufen. Dort sprach man nicht mit einem Mitarbeiter, sondern ein Tonband lieferte (je nach getätigter Auswahl) Informationen. Erhielt man bei dieser kostenlosen automationsunterstützten Rufnummer allerdings nicht die gewünschte Auskunft, dann hatten Kunden telefonisch keine andere Wahl, als zur kostenpflichtigen Serviceline verbunden zu werden bzw diese anzurufen. Den VKI erreichten einige Beschwerden von Konsumenten, die etwa Ungereimtheiten in deren Rechnungen telefonisch aufklären wollten und dafür Kosten für die Serviceline auf ihren Rechnungen entdeckten.

Der VKI sah einen klaren Verstoß gegen § 6b KSchG, wonach ein Unternehmen, sofern es einen Telefonanschluss eingerichtet hat, um im Zusammenhang mit geschlossenen Verbraucherverträgen seinen Vertragspartnern eine telefonische Kontaktnahme mit ihm zu ermöglichen, einem Verbraucher, der diese Möglichkeit in Anspruch nimmt, dafür kein Entgelt anlasten darf. Das bedeutet, ein Unternehmen ist zwar nicht verpflichtet, eine Servicehotline einzurichten, tut es das aber, darf das keine kostenpflichtige Mehrwertnummer sein. Diese Regelung beruht auf der Verbraucherrechte-Richtlinie und ist seit ca. 1 Jahr in Kraft. Die Bestimmung ist va dazu da, um Verbraucher nicht von der Geltendmachung ihrer Rechte abzuhalten.

Der VKI brachte im September 2014 Klage auf Unterlassung ein. Im Laufe des Verfahrens ist es schließlich zu einem gerichtlichen Unterlassungsvergleich gekommen. Telering hat sich dazu verpflichtet, es zu unterlassen, solche Entgelte zu kassieren. Nach Angabe von Telering wurde die Kunden-Hotline mittlerweile auf kostenfrei umgestellt.

HG Wien 14.4.2015, 53 Cg 44/14p

Klagsvertreterin: Dr. Anne Marie Kosesnik-Wehrle, Rechtsanwältin in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Datentransfergeschwindigkeit: Irreführende Werbung bei „Hutchison Drei“

Datentransfergeschwindigkeit: Irreführende Werbung bei „Hutchison Drei“

Beworbene versus tatsächliche Datentransfergeschwindigkeit: Hutchison Drei warb mit Maximalgeschwindigkeiten von 10 MBit/s und 40 MBit/s, die tatsächlich zur Verfügung stehende Bandbreite war laut Vertrag bloß halb so schnell. Laut OGH-Urteil eine irreführende Geschäftspraxis. "Bis zu"-Hinweise, dass es sich bei den Geschwindigkeiten um Maximalwerte handelt, beseitigen die Irreführung nicht.

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Preisindexierungen haben aufgrund der hohen Inflation zu wesentlichen Preissteigerungen geführt. Ein Konsument konnte sich die Preiserhöhung auf seiner Handyrechnung jedoch nicht erklären. Er stellte fest, dass die Preiserhöhung nicht vom vereinbarten Angebotspreis berechnet wurde, sondern von einem doppelt so hohen Wert – eine für den Verein für Konsumenteninformation (VKI) unzulässige Vorgehensweise. Der Konsument erhielt mit Hilfe des VKI den unzulässig eingehobenen Betrag von „Drei“ zurück.

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Der VKI hatte die Sky geklagt, nachdem diese ihren Kund:innen angekündigt hatte, personenbezogene Daten mit der Österreichischen Post abgleichen zu wollen. Der OGH wertete die zugrundeliegende Vertragsbedingung und zwei weitere Datenschutzklauseln von Sky für unzulässig.

Gesetzwidrige Änderungsklausel von WhatsApp

Gesetzwidrige Änderungsklausel von WhatsApp

Der VKI hatte WhatsApp geklagt. Anlass für die Klage war eine Änderung der Nutzungsbedingungen von WhatsApp im Jahr 2021. Im Zuge dessen prüfte der VKI auch die Nutzungsbedingungen von WhatsApp und klagte daraus weitere fünf Klauseln ein. Verfahrensgegenstand beim OGH war nur mehr die Anlassklausel.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang