Zum Inhalt

VW-Abgasskandal: 30jährige Verjährung laut OGH möglich

Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigt, dass die 30jährige Verjährung zur Anwendung kommt, wenn bewiesen werden kann, dass der aus der Abgasmanipulation entstandene Schaden aus einer mit mehr als einjähriger Freiheitsstrafe bedrohten Handlung eines Organs von VW entstanden ist. Eine strafrechtliche Verurteilung ist dafür nicht Voraussetzung.

Die Klägerin hat in den Jahren 2011 bis 2015 bei verschiedenen Händlern insgesamt 26 vom Abgasskandal betroffene Fahrzeuge aus dem VW-Konzern gekauft. Im September 2018 schloss sie sich dem Strafverfahren gegen VW als Privatbeteiligte an und forderte in einem Eventualbegehren einen pauschalierten Schadenersatz in Höhe von
€ 5.500,-- je Fahrzeug. In weiterer Folge brachte die Klägerin eine Zivilklage ein und meinte, sie hätte um mindestens 20% zu viel für die Fahrzeuge bezahlt. VW wandte Verjährung ein. 

Das Erstgericht wies die Klage wegen Verjährung ab. Das Berufungsgericht bestätigte die Verjährung des je € 5.500,-- übersteigenden Teil des begehrten Schadensersatzes. Bis zu einem Betrag von € 5.500,-- kam es aufgrund des Privatbeteiligtenanschlusses zu einer Unterbrechung der Verjährung.

Die Klägerin vertrat den Standpunkt, dass ihre Ansprüche nach § 1489 Satz 2 ABGB einer dreißigjährigen Verjährung unterliegen.

Der OGH setzte sich folgendermaßen damit auseinander: Grundsätzlich gilt die dreißigjährige Verjährungsfrist nach §1489 satz 2 zweiter Fall ABGB dann, wenn der Ersatzanspruch aus einer gerichtlich strafbaren Handlung stammt, die nur vorsätzlich begangen werden kann und mit mehr als einjähriger Freiheitsstrafe bedroht ist. Eine strafrechtliche Verurteilung ist dafür nicht notwendig. An ein strafrechtliches Urteil wäre das Zivilgericht auch nicht gebunden. Ein:e Geschädigte:r kann daher auch ohne strafrechtliche Verurteilung im Zivilverfahren das Vorliegen einer qualifizierten strafbaren Handlung iSd §1489 Satz 2 zweiter Fall ABGB behaupten und beweisen.

Im konkreten Fall wären die Ansprüche der Klägerin dann nicht verjährt, wenn der Nachweis gelingt, dass der vorgebrachte Schaden aus einer mit mehr als einjähriger Freiheitsstrafe bedrohten Handlung eines Organs von VW entstanden ist.

Für diese Beurteilung reicht der festgestellte Sachverhalt nicht aus. Es werden konkrete Feststellungen dazu zu treffen sein, welchen Organen die Klägerin welches strafbare Verhalten vorwirft, wie dieses allenfalls strafrechtlich zu qualifizieren ist sowie ob bereits ein strafrechtliches Urteil vorliegt. Sollte der Beweis gelingen, wären die Klageforderungen nicht verjährt.

Betreffend den durchgeführten Privatbeteiligtenanschluss führt der OGH aus, dass die Unterbrechung der Verjährung nur hinsichtlich der tatsächlich geltend gemachten Ansprüche schlagend wird. Ist die Schadenersatzforderung bereits bezifferbar, dann muss auch die Höhe schon in der Anschlusserklärung angegeben sein, um eine Unterbrechungswirkung für die gesamte Forderung zu erhalten.
Die Entscheidung des Berufungsgerichts, dass es zu einer Verjährungsunterbrechung für den im Privatbeteiligtenanschluss begehrten Schadenersatz von pauschal € 5.500,-- pro Fahrzeug gekommen ist, wird vom OGH bestätigt. 

Das Teilurteil des Berufungsgerichts wurde aufgehoben und die Rechtssache zur neuerlichen Entscheidung nach Verfahrensergänzung an das Erstgericht zurückverwiesen.

 

Das Urteil ist rechtskräftig.

OGH 25. Jänner 2022, 8 Ob 28/21g

Klagevertreter: Mag. Eric Breiteneder, Rechtsanwalt in Wien

 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

Der OGH hat mit Beschluss vom 25.01.2024 (4 Ob 5/24z) das Geschäftsmodell der gewerblichen „Besitzschützer“ hinter der Website www.zupfdi.at für rechtswidrig erkannt. Das HG Wien hat in VKI-Verbandsverfahren ua die Unzulässigkeit von Klauseln über die Abtretung der Besitzschutzansprüche und die Einräumung von Mitbesitz an den bewachten Liegenschaften bestätigt. Nach Rechtsauffassung des VKI ergeben sich aus diesen Entscheidungen Rückforderungsansprüche der betroffenen Verbraucher:innen, die Zahlungen an „Zupf di“ getätigt haben.

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) äußerte sich kürzlich zu offenen Auslegungsverfahren der Klausel-Richtlinie (RL 93/13/EWG) und der Verbraucherkredit-Richtlinie 2008 (RL 2008/48/EG). Das Urteil vom 21.03.2024 (C-714/22, Profi Credit Bulgaria) betrifft ein bulgarisches Vorlageverfahren; die Aussagen des Gerichtshof sind jedoch auch für österreichische Verbraucher:innen von Relevanz.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang