Zum Inhalt

Werbung über Mitteilungshefte an Volksschulen verboten

Das OLG Wien gibt dem VKI in einem aktuellen Urteil Recht und untersagt einer auf Schulwerbung spezialisierten Agentur, Mitteilungshefte zu Werbezwecken an Volksschüler zu verteilen.

Es stelllt eine aggressive Geschäftspraktik dar, Mitteilungshefte, die Werbung enthalten, an Volksschulen zu verteilen bzw verteilen zu lassen.

Das Erstgericht hatte der Klage des VKI zwar auch stattgegeben, aber insofern eingeschränkt, als es auf den nennenswerten Umfang der Werbung in den Heften abstellte - immerhin 17 von 56 Seiten. Werbung in Schulheften per se hatte es aber für zulässig erachtet.

Das OLG Wien argumentierte da schon strenger, dass Werbung als solche erkennbar sein muss, und zwar für die angesprochene Zielgruppe Volksschulkinder. Das durchschnittliche Volksschulkind würde jedoch das in Rede stehende Mitteilungsheft nicht von vornherein als reines Werbemittel erkennen, sondern es primär als ein für Schulzwecke gedachtes Schulutensil halten, umso mehr, als die Hefte durch das Schulpersonal verteilt wurden. Die Kinder werden solchermaßen als Kaufmotivatoren für die Eltern eingesetzt, was nicht per se unzulässig ist, weil von Eltern üblicherweise erwartet wird, dass sie "nein" sagen können. Das gilt aber dann nicht, wenn die Kinder - wie hier - ihrerseits unzulässigerweise beeinflusst werden.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

OLG Wien 29.10.2014, 1 R 134/14d
Klagsvertreterin: Dr. Anne Marie Kosesnik-Wehrle

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen! | VKI

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen!

Die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) hat im September 2022 eine Preiserhöhung für Strom und Gas vorgenommen, die der Verein für Konsumenteninformation (VKI) als unrechtmäßig eingestuft hat. Nach einer außergerichtlichen Einigung erhalten betroffene Kund:innen jetzt eine Rückerstattung – entweder als Gutschrift im EVN-Bonusprogramm oder als Auszahlung per Banküberweisung.

👉 Antragsfrist: Bis 31. Juli 2025!

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des BMSGPK die T-Mobile Austria GmbH abgemahnt. T-Mobile hatte Konsument:innen, die Ansprüche im Zusammenhang mit der jährlichen Servicepauschale bzw. dem monatlichen Internet-Service Entgelt geltend gemacht hatten, die ordentliche Kündigung erklärt.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang