Zum Inhalt

WORKSHOP AGB-Recht: Klauselprüfung | Verbandsklagen | Judikatur-Update

Die VKI-Academy veranstaltet am Donnerstag, 15. Dezember 2022 im Rahmen der Academy-Webinarreihe zum Verbraucherrecht einen Online-Workshop zum Thema

"AGB-Recht: Klauselprüfung | Verbandsklagen | Judikatur-Update"

Der Workshop informiert über Grundlagen und aktuelle Entwicklungen des AGB-Rechts, gibt anhand konkreter Beispiele aus der Praxis einen kompakten Leitfaden zur Klauselprüfung und behandelt systematisch die neuere Judikatur der Höchstgerichte.

Schwerpunkte:

  • Leitfaden Klauselprüfung
  • Geltungs- und Inhaltskontrolle 
  • Transparenzgebot 
  • Aktuelle Hotspots in der Judikatur: Verbands- und Individualverfahren
  • Rechtsfolgen unzulässiger Klauseln

 

Vortragende:

Dr. Petra Leupold, LL.M. (UCLA) ist Leiterin der VKI-Academy und der
Abt. Wissen im Verein für Konsumenteninformation, Chefredakteurin der
Zeitschrift für Verbraucherrecht (VbR), Vorstandsmitglied von noyb und
lehrt ua Verbraucherrecht an mehreren Universitäten.


Dr. Stefan Langer ist Rechtsanwalt und Partner der Kosesnik-Wehrle
& Langer Rechtsanwälte KG, langjähriger Vertreter des Vereins für
Konsumenteninformation mit Schwerpunkt auf Verbandsverfahren
und Experte insbesondere im Bereich des AGB-Rechts.

 

Termin: Donnerstag, 15. Dezember 2022, 14.00 – 16.30 Uhr 

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an rechtsberatende Personen aus dem Sozialbereich, Konsumentenberater:innen, Unternehmensjurist:innen, Rechtsanwaltsanwärter:innen und Rechtsanwält:innen, die im Verbraucherrecht tätig sind.

Die Veranstaltung wird von der Gruppe Konsumentenpolitik des Sozialministeriums gefördert. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung: per E-Mail an akademie@vki.at  

Die Veranstaltung findet online statt. Einen Teilnahmelink erhalten Sie im Vorfeld der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: 
 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Nicht offengelegte Bestandsprovisionen für die Vermittlung von Finanzprodukten sind unzulässig. VKI bietet Unterstützung für betroffenen Kund:innen, die vor 2018 in Fonds investiert haben. Der VKI verhandelt mit diversen Banken über eine außergerichtliche Lösung. Erste Einigungen konnten bereits erzielt werden.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

Energiereform: Nachbesserungsbedarf beim Preisänderungsrecht

Energiereform: Nachbesserungsbedarf beim Preisänderungsrecht

Der am 7.7.2025 in Begutachtung geschickte Ministerialentwurf für ein neues Elektrizitätswirtschaftsgesetz bezweckt, die Rechte und den Schutz der Endkund:innen im Bereich der Energieversorgung zu stärken und die Transparenz für Verbraucher:innen zu erhöhen. Der VKI sieht Nachbesserungsbedarf bei den Regelungen zum Preisänderungsrecht.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang