Zum Inhalt

Workshop on the Implementation of the Representative Actions Directive

By the end of 2022, Member States had to implement the Representative Actions Directive (EU) 2020/1828 into national law. The Directive is meant to open a new chapter in the enforcement of consumer law. At the same time, it leaves a great number of regulatory choices to the Member States, which will affect the effectiveness of the representative action greatly. Crucial issues include the requirements on legal standing of qualified entities, the way and the time in which consumers have to sign up to collective litigation, the financing of redress claims and the way in which potential gains are to be distributed to the consumers concerned.

The University of Oldenburg hosts an international workshop on "The Implementation of the Representative Actions Directive in the Member States" to explore the choices of national legislators, to evaluate the effectiveness of the new instruments in comparison with public enforcement and existing mechanisms, and to discuss their interplay especially with legal tech management.

The conference took place on Thursday and Friday, June 15 and 16, 2023.

Program: 

Peter Rott (Univ. Oldenburg), The Representative Actions Directive – What is new?

Petra Leupold (VKI), Implementation in Austria

Charlotte Pavillon (Univ. Groningen), Amending the French group action (2014): third time’s a charm?

Jagna Mucha (Univ. Warsaw) and Monika Namyslowska (Univ. Łodz), Implementation in Poland

Karin Sein (Univ. Tartu), Implementation in Estonia

Clement Salung Pedersen (Univ. Copenhagen), Implementation in Denmark

Cristina Amato (Corte di Supremo), Implementation in Italy

Geraint Howells (Univ. Galway), Implementation in Ireland and Experience from the UK

Axel Halfmeier (Univ. Lüneburg), Prescription

Reinhard Steennot (Univ. Gent), Implementation in Belgium

Franziska Weber (Univ. Rotterdam), Implementation in the Netherlands

Peter Rott (Univ. Oldenburg), The new German representative action - a mixed bag

Jutta Gurkmann (vzbv), The view of vzbv

Ursula Pachl (BEUC), Multinational litigation – dream or reality?

 

For more information, see the attached folder here:

Speaker-Panel Conference Oldenburg 2023
Bild: Speakers: Charlotte Pavillon (Groningen), Petra Leupold (VKI), Peter Rott (Oldenburg), Geraint Howells (Galway), Laura Bugatti (Brescia), Karin Sein (Tartu), Reinhard Steennot (Gent), Pim Wissink (Groningen), Jutta Gurkmann (vzbv)

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Nicht offengelegte Bestandsprovisionen für die Vermittlung von Finanzprodukten sind unzulässig. VKI bietet Unterstützung für betroffenen Kund:innen, die vor 2018 in Fonds investiert haben. Der VKI verhandelt mit diversen Banken über eine außergerichtliche Lösung. Erste Einigungen konnten bereits erzielt werden.

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang