Zum Inhalt

Zeitschrift für Verbraucherrecht: Ausgabe 03/2020 erschienen!

VBR Cover Heft 03/2020
Bild: VKI/Manz

Heft 3 der Zeitschrift für Verbraucherrecht (VbR) ist erschienen und widmet sich in einem ersten Schwerpunktheft den Folgen von COVID-19 im Verbraucherrecht.

  • COVID-19 und Verbraucherkredite: Analyse der Neuregelung zum Kreditmoratorium, ua der in der Lehre strittigen Frage der (Un-)Entgeltlichkeit der Stundung.
  • COVID-19 und Wohnrecht: Alle Informationen zu den praktisch wesentlichen Fragen iZm Übersiedelung, Befristung, Zinsminderung, Räumungsexekutionen und Stundung der Mietzinszahlungen.
  • Gewährleistungsreform: Gesetzesvorschlag zur Einführung einer Direkthaftung des Herstellers im Zuge der Umsetzung der neuen Gewährleistungs-Richtlinien.
  • Spätrücktritt Kreditvertrag: Pro & Contra zu den Implikationen des zur deutschen Rechtslage ("Widerrufsjoker") ergangenen earthquake-Urteils für Österreich.
  • Spätrücktritt Lebensversicherung: Erste Klarstellungen zu den wirtschaftlich wesentlichen Fragen Höhe und Verjährung der Zinsen und Verteilung des Kursrisikos bei der Rückabwicklung von Lebensversicherungsverträgen.
  • Erste Rechtsprechung zu Flughafen-Check-in-Gebühren und Vorlage zur Zulässigkeit von Gerichtsstandsklauseln in den AGB von Airlines.

Nähere Infos und sämtliche Inhalte der Mai-Ausgabe finden Sie hier.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Nicht offengelegte Bestandsprovisionen für die Vermittlung von Finanzprodukten sind unzulässig. VKI bietet Unterstützung für betroffenen Kund:innen, die vor 2018 in Fonds investiert haben. Der VKI verhandelt mit diversen Banken über eine außergerichtliche Lösung. Erste Einigungen konnten bereits erzielt werden.

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang