Zum Inhalt

Zeitschrift für Verbraucherrecht: Ausgabe 03/2020 erschienen!

VBR Cover Heft 03/2020
Bild: VKI/Manz

Heft 3 der Zeitschrift für Verbraucherrecht (VbR) ist erschienen und widmet sich in einem ersten Schwerpunktheft den Folgen von COVID-19 im Verbraucherrecht.

  • COVID-19 und Verbraucherkredite: Analyse der Neuregelung zum Kreditmoratorium, ua der in der Lehre strittigen Frage der (Un-)Entgeltlichkeit der Stundung.
  • COVID-19 und Wohnrecht: Alle Informationen zu den praktisch wesentlichen Fragen iZm Übersiedelung, Befristung, Zinsminderung, Räumungsexekutionen und Stundung der Mietzinszahlungen.
  • Gewährleistungsreform: Gesetzesvorschlag zur Einführung einer Direkthaftung des Herstellers im Zuge der Umsetzung der neuen Gewährleistungs-Richtlinien.
  • Spätrücktritt Kreditvertrag: Pro & Contra zu den Implikationen des zur deutschen Rechtslage ("Widerrufsjoker") ergangenen earthquake-Urteils für Österreich.
  • Spätrücktritt Lebensversicherung: Erste Klarstellungen zu den wirtschaftlich wesentlichen Fragen Höhe und Verjährung der Zinsen und Verteilung des Kursrisikos bei der Rückabwicklung von Lebensversicherungsverträgen.
  • Erste Rechtsprechung zu Flughafen-Check-in-Gebühren und Vorlage zur Zulässigkeit von Gerichtsstandsklauseln in den AGB von Airlines.

Nähere Infos und sämtliche Inhalte der Mai-Ausgabe finden Sie hier.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang