Zum Inhalt

Zeitschrift für Verbraucherrecht: Ausgabe 04/2020 erschienen!

Editorial VBR 04 2020
Bild: VKI/Manz

Heft 4 der Zeitschrift für Verbraucherrecht (VbR) ist erschienen, ua mit folgenden Themen:

  • Reiserecht und COVID-19: ein Praxisleitfaden
  • Kunst, Kultur, Sport: Gutscheine statt Entgeltrückzahlungen, eine Analyse zum neuen Gesetz
  • Teil II eines Entwurfs zur Einführung einer Direkthaftung des Herstellers
  • Neue Rechtsprechung zur Unzulässigkeit der kurzen kenntnisunabhängigen Verjährung im AGB-Recht
  • Update Spätrücktritt in der Lebensversicherung: Neue OGH-Urteile zu Belehrungsfehlern und Verjährung der Zinsen
  • EuGH zum Deliktsgerichtsstand in der causa VW und zur Annexzuständigkeit beim Verbrauchergerichtsstand

Nähere Informationen und alle Inhalte der Juli-Ausgabe finden Sie hier.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen! | VKI

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen!

Die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) hat im September 2022 eine Preiserhöhung für Strom und Gas vorgenommen, die der Verein für Konsumenteninformation (VKI) als unrechtmäßig eingestuft hat. Nach einer außergerichtlichen Einigung erhalten betroffene Kund:innen jetzt eine Rückerstattung – entweder als Gutschrift im EVN-Bonusprogramm oder als Auszahlung per Banküberweisung.

👉 Antragsfrist: Bis 31. Juli 2025!

Ö-Ticket: OGH beurteilt Klauseln zur Servicegebühr zulässig

Ö-Ticket: OGH beurteilt Klauseln zur Servicegebühr zulässig

2023 der Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH, die das Ticketservice „Ö-Ticket“ betreibt, geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln in den Vertragsbedingungen von Ö-Ticket, darunter auch solche, die „Servicegebühren“ für den Kauf von Veranstaltungstickets und deren Rückerstattung regeln.

Unterlassungserklärung der AUA

Unterlassungserklärung der AUA

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die AUA wegen 17 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang