Zum Inhalt

Zeitschrift für Verbraucherrecht: Ausgabe 05/2020 erschienen!

Zeitschrift für Verbraucherrecht 05/2020
Bild: Manz

Heft 5 der Zeitschrift für Verbraucherrecht (VbR) ist vor kurzem erschienen. Die Highlights dieser Ausgabe:

  • Aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht mit einer Untersuchung zu offenen Folgefragen einer Zweigleisigkeit des verwaltungs- und zivilrechtlichen Rechtsschutzes und Infos zum Privacy-Shield-Urteil des EuGH.
  • Praxisüberblick über die gängigsten Einwendungen von Verkäufern bei Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen.
  • Besprechung des EuGH-Urteils zur internationalen Zuständigkeit österreichischer Gerichte für die Herstellerhaftung im Dieselskandal.
  • Neue Judikatur im Reise- und Bankrecht.

Nähere Informationen und alle Inhalte der September-Ausgabe finden Sie hier.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang