Zum Inhalt

Zukunftsvorsorge: Kein vorzeitiger Ausstieg möglich

Knebelungsverträge binden Versicherungskunden auf mindestens 10 Jahre.

Wien (OTS) - Schon vor der Einführung der staatlich geförderte Zukunftsvorsorge im Jahr 2003 warnten die AKNÖ-Konsumentenschützer vor der langen Bindefrist. Die dutzenden Anrufe von Verbrauchern, die vorzeitig aus dem Vertrag aussteigen möchten, bestätigen nun die Befürchtungen der AK-Experten. Dazu Mag. (FH) Manfred Neubauer, AKNÖ-Finanzexperte: "Die Statistiken zeigen eindeutig, dass viele Menschen gerne vorsorgen wollen, sich dies aber auf Dauer nicht leisten können. Denn nicht umsonst werden mehr als die Hälfte der Lebensversicherungen in Österreich vorzeitig gekündigt oder beitragsfrei gestellt. Auch hierbei handelt es sich um ein Verlustgeschäft, denn bei der vorzeitigen Kündigung liegt der Rückkaufswert, abhängig vom Ausstiegszeitpunkt, weit unter der Summe der bezahlten Prämien. Aber immerhin ist ein frühzeitiger Ausstieg möglich."

Berater kommen Informationspflicht nicht nach

Bei der staatlich geförderten Zukunftsvorsorge hingegen kommt man nicht vor Ablauf von 10 Jahren an das investierte Kapital heran - egal wie dringend man es benötigt. "Das widerspricht anderen gesetzlichen Normen, wie z.B. dem Versicherungsvertragsgesetz, bei denen auch bei langfristigen Verträgen ein Ausstieg nach wenigstens 3 Jahren möglich ist. Meiner Meinung nach ist hier keinerlei Gesetzessystematik zu erkennen", kritisiert Neubauer. Auch AKNÖ-Präsident Josef Staudinger sieht hier Handlungsbedarf durch den Gesetzgeber: "Zum Schutz des Konsumenten muss etwas getan werden. Wie die Anfragen deutlich zeigen, wurden die Verbraucher vielfach gar nicht darüber informiert, dass ein vorzeitiger Ausstieg nicht möglich ist. Das heißt, dass nicht alle MitarbeiterInnen der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsunternehmen ihrer Informationspflicht nachkommen - und das auf Kosten der Konsumenten."

Die AKNÖ-Konsumentenschützer empfehlen,
· vor Abschluss eines Vorsorgeproduktes unbedingt mehrere Angebote einzuholen,
· die Bedingungen genau zu prüfen
· und realistisch einzuschätzen, ob man sich bei Verträgen mit langen Laufzeiten die Raten auch langfristig leisten kann.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige automatische Verlängerung bei Skiversicherung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den deutschen Verein „Freunde des Skisports e.V. im Deutschen Skiverband“ geklagt. Im Anlassfall ging es um die automatische Vertragsverlängerung einer Skiversicherung. Das Handelsgericht (HG) Wien beurteilte die zugrundeliegende sowie sechs weitere Klauseln für unzulässig.

RIS - Rechtsinformationssystem

Österreichische Gesetze und Verordnungen in der aktuellen Fassung, Bundesgesetzblätter authentisch ab 2004

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang