Zum Inhalt

Das Logo von DAZN auf einem Smartphone, dahinter ein Tor im Fußballstadion.
Bild: Timon - stock.adobe.com

DAZN-Preiserhöhung: OGH erklärte Klauseln für unwirksam – Holen Sie sich Ihr Geld zurück!

Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat entschieden: Die Preiserhöhungen von DAZN in den Jahren 2021 und 2022 waren rechtswidrig. Die zu Grunde liegenden Klauseln in den AGB sind ungültig. Wenn Sie betroffen sind, haben Sie Anspruch auf Rückzahlung der zu viel gezahlten Beträge. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) startet eine Sammelaktion, um Ihr Geld für Sie zurückzufordern. 

Jetzt anmelden & Geld zurückfordern!!!

Bin ich von der unrechtmäßigen DAZN-Preiserhöhung betroffen?

Sie sind sehr wahrscheinlich betroffen, wenn Sie zwischen 2021 und 2023 ein DAZN-Abo hatten und von Preiserhöhungen betroffen waren – insbesondere von der Verdoppelung des Monatspreises von 14,99 € auf 29,99 € im August 2022. Egal, ob Sie heute noch Kund:in sind oder schon gekündigt haben. 

Wie hoch ist meine mögliche Rückerstattung von DAZN?

Die Höhe Ihres Anspruchs hängt von der Dauer und Art Ihres Abos ab. Ein Beispiel: 

  • Für ein durchgängiges monatliches Abonnement beläuft sich der potenzielle Anspruch auf 180 € pro weiterem Vertragsjahr seit der Preiserhöhung 2022

So funktioniert die Sammelaktion gegen DAZN:

  1. Kostenlos anmelden: Melden Sie sich unverbindlich und kostenlos über unser Online-Formular an. 
  2. VKI interveniert: Wir bündeln Ihre Forderung mit der von anderen Betroffenen und intervenieren bei DAZN. 
  3. Geld zurück: Wir verhandeln mit DAZN, um Ihre Rückzahlung durchzusetzen. 

Warum mit dem VKI gegen DAZN vorgehen?

Erfolgserprobt: Der VKI setzt sich seit Jahren erfolgreich für Konsument: innenrechte ein. 

Starke Gemeinschaft: Gemeinsam sind wir für DAZN nicht zu ignorieren und erhöhen den Druck. 

Einfach & kostenlos: Sie müssen nicht selbst intervenieren oder verhandeln – wir übernehmen das für Sie. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
 

Über den Button gelangen Sie zur Anmeldung:

Wir haben gerade sehr viele Anfragen zu diesem Thema. Bitte versuchen Sie es später erneut.

Häufige Fragen (FAQ)

Bekomme ich sicher mein Geld zurück? 
Die Anmeldung ist der erste Schritt, um unsere Verhandlungsmacht zu stärken. Ein Erfolg kann nicht garantiert werden. Durch das von uns erwirkte OGH-Urteil und unsere gebündelte Stärke sind wir aber zuversichtlich eine Rückzahlung durchsetzen zu können. 

Was kostet mich die Teilnahme? 
Nichts. Die Teilnahme an der VKI-Sammelaktion ist für Sie vollkommen kostenlos. Die Teilnahme beinhaltet die kollektive außergerichtliche Intervention ihrer Ansprüche gegenüber DAZN. 

Muss ich meinen DAZN-Vertrag kündigen? 
Nein. Die Teilnahme ist unabhängig davon, ob Sie noch Kund:in sind oder nicht.

Ist schon sicher, dass ich Geld zurückbekomme? 
Noch nicht. Die Anmeldung ist der erste Schritt, um unsere Verhandlungsmacht zu stärken. Unser Ziel ist es, durch die gebündelten Forderungen eine Rückzahlung von DAZN zu erwirken. Ein Erfolg kann jedoch nicht garantiert werden, da der Prozess der Durchsetzung gerade erst beginnt. Sobald wir einen Überblick über die Anzahl der Betroffenen und die Gesamthöhe der Forderungen haben, werden wir uns an DAZN wenden, um eine außergerichtliche Lösung zu verhandeln. Über den genauen Weg der Abwicklung (z.B. Pauschalbetrag, Einzelrückzahlungen) können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Aussage treffen. 

Was passiert nach meiner Anmeldung? 
Wir erfassen Ihre Daten und Forderung. Sie gehen keine rechtliche Verpflichtung ein. Sobald die Sammelphase abgeschlossen ist und der nächste Schritt (Verhandlungen oder rechtliche Schritte) ansteht, werden wir alle angemeldeten Personen per E-Mail über die weitere Vorgehensweise, die Erfolgsaussichten und eventuelle nächste Schritte informieren. 

Wie lange wird es dauern bis es ein Ergebnis gibt? 
Ob und wann sich DAZN bereit erklärt mit dem VKI über eine außergerichltiche Lösung zu verhandeln, kann aus heutiger Sicht nicht seriös beantwortet werden. In der Regel ist aber damit zu rechnen, dass es mehrere Monate dauern kann, bis über erste Ergebnisse berichtet werden kann. Wir halten Sie über alle Fortschritte per E-Mail auf dem Laufenden. 

Wann haben Preiserhöhungen bei DAZN stattgefunden?

  • 01.09.2019 Preiserhöhung auf 11,99€
  • 06.08.2021 Preiserhöhung auf 14.,99€
  • 01.08.2022 Preiserhöhung auf 29.99€

Fordern Sie Ihr Geld jetzt von DAZN zurück! 

Gemeinsam sind wir stark. Melden Sie sich jetzt kostenlos zur Sammelaktion an und lassen Sie uns Ihr zu Unrecht gezahltes Geld zurückholen. 

👉 JETZT ANMELDEN!!!

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang