Zum Inhalt

Ab wann gilt ein Unternehmer als Unternehmer?

Kein Gründungsgeschäft mehr, wenn es sich um ein eigentliches Unternehmensgeschäft handelt, das der unmittelbar der laufenden Verfolgung des Unternehmenszweckes dient.

Tätigt eine natürliche Person vor Aufnahme des Betriebes seines Unternehmens ein Geschäft zur Schaffung der Voraussetzungen dafür, so gilt er bei diesem Geschäft noch nicht als Unternehmer, sondern als Verbraucher (sog. Gründungsgeschäfte oder Vorbereitungsgeschäfte) (§ 1 Abs 3 KSchG).

Gründungsgeschäfte ermöglichen erst die Ingangsetzung des Unternehmensbetriebs (zB  Verträge mit Lieferanten oder mit dem Vermieter von Geschäftsräumlichkeiten). Nach der Aufnahme des Betriebs können aber keine Gründungsgeschäfte mehr geschlossen werden. Der Betrieb des Unternehmens ist aufgenommen, sobald der Unternehmer beginnt, die eigentlichen Unternehmensgeschäfte zu schließen und abzuwickeln, die unmittelbar der laufenden Verfolgung des Unternehmenszwecks dienen. Dazu zählen regelmäßig die Verträge mit Kunden über die Erbringung der unternehmerischen Leistung. Wirksam geschlossene Geschäfte, die unmittelbar den Unternehmenszweck umsetzen und die Erbringung der unternehmerischen Leistung zum Gegenstand haben, sind somit Geschäfte, die sich auf den laufenden Unternehmensbetrieb beziehen, und damit nicht mehr Vorbereitungsgeschäfte.

Im gegenständlichen Fall wurde mit einem Kunden ein Wärmelieferungsvertrag im Sommer vor Inbetriebnahme der Heizanlage im November abschlossen. Für das Gericht lag kein Gründungsgeschäft mehr vor, weil es sich hierbei bereits um ein eigentliches Unternehmensgeschäft handelte, das der laufenden Verfolgung des Unternehmenszweckes diente. Daher lag  ein Verbrauchergeschäft vor und das KSchG fand Anwendung.

OGH 24.10.2011, 8 Ob 98/11m

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

Im Auftrag der AK OÖ klagte der VKI erfolgreich die Online-Plattform CopeCart GmbH, weil Verbraucher:innen nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und diesen der Rücktritt zu Unrecht verweigert wurde.

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang