Zum Inhalt

"Absolute" Zinsanpassung bei Wohnbau-Anleihe gesetzwidrig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat die Zinsanpassungsklausel in einer variabel verzinsten Wandelanleihe der BA-CA Wohnbaubank - im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales und Konsumentenschutz (BMSK) - mit Verbandsklage bekämpft und in erster Instanz Recht bekommen. Demnach müssen Zinsanpassungen nach relativer Berechnungsmethode vorgenommen werden.

Die Klausel sieht vor, dass der Zinssatz der Anleihe sich an einem objektiven Parameter (10-Jahres-ISDAFIX-Swapsatz) orientiert und davon jeweils 0,75 Prozent abgezogen werden. Die Mindestverzinsung beträgt null Prozent. Bei der von der Bank praktizierten "absoluten Berechnung" kann es leicht zu einem Nullzinssatz kommen: Verringert sich beispielsweise der Parameter von 1 Prozent auf 0,5 Prozent und zieht man davon 0,75 Prozent ab, dann käme man sogar auf Minuszinsen. Gemäß den Bedingungen wäre die Anleihe dann mit null Prozent Zinsen zu verzinsen.

Bei einer "relativen Berechnung" würde die Änderung des Parameters - im Beispiel 50 Prozent - auf den Zinssatz der Anleihe übertragen. Dieser würde ebenfalls um 50 Prozent verringert und es könnte nie zu Null- oder Minuszinsen kommen.

Das Handelsgericht Wien geht nun davon aus, dass es Ziel eines Anlagekunden sei, jedenfalls einen Zinsertrag zu erzielen. Daher sei eine Zinsänderung auf Null im Ergebnis eine Leistungsänderung, die weder geringfügig noch sachlich gerechtfertigt sei. Die Zinsanpassungsklausel verstoße daher gegen § 879 Abs 3 ABGB und sei nichtig.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang