Zum Inhalt

AK: Positives Urteil gegen Abzocke im Internet

Gratis-Webseiten, die versteckt eine Kostenpflicht vorsehen, sind irreführend. Die Arbeiterkammer hat ein Urteil des OLG Wien erwirkt, nach dem Webseiten mit versteckten Preisangaben unzulässig sind. Preis und Aufklärung über das Rücktrittsrecht müssen klar angegeben sein.

Die AK hatte Anfang 2007 eine Klage gegen IS Internet Service AG, vormals Xentria, eingebracht. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

KonsumentInnen, die von dubiosen Internetanbietern mit Mahnungen verfolgt werden, weil sie zB einmal den vermeintlich kostenlosen Lebenserwartungstest absolviert haben, oder weil sie als gratis angepriesene SMS via Internet versenden wollten, können daher hoffen.

Eine interessante Klarstellung trifft das Gericht auch bezüglich der Form, wie Konsumenten über ihnen zustehende Rücktrittsrechte zu informieren sind. Die Firma hatte nämlich per email nur einen Link zu ihrer Webseite versendet, wo sich diese Information fand. Das OLG Wien stellte fest, dass ein email zwar grundsätzlich dem vom Fernabsatzgesetz geforderten Schriftlichkeitsgebot entspreche, aber ein email, das nur einen Link zu einer -im Prinzip jederzeit veränderbaren- Webseite enthalte, der Absiht des Gesetzgebers nicht entspreche. In diesem Falle müsse sich der Konsument die Information abholen, § 5d Abs 1 und 2 KSchG sehen dagegen vor, dass er diese Angaben erhalten müsse.


Ein Verfahren des VKI gegen die IS Internet Service, zw Xentria, ist noch anhängig, ebenso wie gegen andere Anbieter wie die Gebrüder Schmidtlein. Als besonderes Problem stellt sich bei den diversen Internetabzockefirmen, die auch in Deutschland von Konsumentenschützern verfolgt werden, die Tatsache dar, dass sie oft nicht habhaft sind, etwa weil der - meistens im Ausland befindliche- Sitz der Firma regelmäßig gewechselt wird, weil es sich um Briefkastenadressen handelt, oder weil die Firmen bald nach Einleitung des Verfahrens in Konkurs geschickt werden.


OLG Wien vom 30.11.2007, R 131/07t
Volltext
Klagevertreterin: Dr.Anne Marie Kosesnik-Wehrle, RAin in Wien

AK Wien: http://www.arbeiterkammer.at/www-192-IP-38830.html

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

Im Auftrag der AK OÖ klagte der VKI erfolgreich die Online-Plattform CopeCart GmbH, weil Verbraucher:innen nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und diesen der Rücktritt zu Unrecht verweigert wurde.

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang