Zum Inhalt

AK Tirol mit VKI gegen Kinderwerbung

Neues Projekt der AK Tirol nimmt unzulässige Kinderwerbung ins Visier

Kinder sind eine attraktive Zielgruppe der Werbung. Das spaltet Familien und Experten: Die einen lehnen Kinderwerbung generell ab, andere wiederum sind der Meinung, dass auch Kinder lernen müssen, damit umzugehen.

Ein Projekt der AK Tirol, das gemeinsam mit dem VKI durchgeführt wird, soll Verstöße gegen unzulässige Kinderwerbung aufzeigen und abstellen. Kinderzeitschriften mit Spielzeugbeigaben, kindgerecht aufbereitete Verpackungen von Cornflakes, Süßigkeiten und Getränken - Dass Kinder einen starken Einfluss auf die Markenwahl haben, ist den Unternehmen bewusst. Das erste eigene Bankkonto oder Klingeltöne zum Download. Wer sich aufmerksam umsieht, bemerkt, wie viel Werbung an Kinder und Jugendliche, gerichtet ist.

Dabei wird manchmal auch vor Schulen nicht Halt gemacht. Das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) verbietet aber direkte Kaufaufforderungen an Kinder in der Werbung. Werbebeschränkungen, die sich auf Kinder und Jugendliche beziehen, finden sich zudem im ORF-Gesetz bzw. im Privatfernseh-Gesetz. Was fällt besonders unangenehm auf? Alle Interessierten, Eltern, Erziehungsberechtigte aber auch Jugendliche selbst sind eingeladen ihre Beobachtungen, persönlichen Erfahrungen oder besonders fragwürdige Werbepraktiken, die sich an Kinder richten, zu melden. Werden Verstöße gegen das Kinderwerbungsverbot festgestellt, werden rechtliche Schritte geprüft bzw. eingeleitet, um verbotene Werbepraktiken abzustellen.

"Wir werden genau überprüfen, ob das Kinderwerbungsverbot beachtet wird. Bei groben Verstößen werden wir auch vor Klagen nicht zurückschrecken", verspricht AK-Präsident Erwin Zangerl.

Mitmachen und fragwürdige Kinderwerbung melden an kinderwerbung@ak-tirol.com oder kinderwerbung@vki.at.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen! | VKI

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen!

Die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) hat im September 2022 eine Preiserhöhung für Strom und Gas vorgenommen, die der Verein für Konsumenteninformation (VKI) als unrechtmäßig eingestuft hat. Nach einer außergerichtlichen Einigung erhalten betroffene Kund:innen jetzt eine Rückerstattung – entweder als Gutschrift im EVN-Bonusprogramm oder als Auszahlung per Banküberweisung.

👉 Antragsfrist: Bis 31. Juli 2025!

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des BMSGPK die T-Mobile Austria GmbH abgemahnt. T-Mobile hatte Konsument:innen, die Ansprüche im Zusammenhang mit der jährlichen Servicepauschale bzw. dem monatlichen Internet-Service Entgelt geltend gemacht hatten, die ordentliche Kündigung erklärt.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang