Zum Inhalt

Amtshaftung: Mündelgeld in Immobilienaktien

OGH bejaht Amtshaftung: IdR kein Mitverschulden des Mündels bei Verkauf oder Behalten der Wertpapiere.

Vor der Genehmigung, Mündelgeld in Immobilienaktien anzulegen, hat das Pflegschaftsgericht einen Gerichtssachverständigen für das Bank- oder Börsewesen beizuziehen (§ 230e ABGB; nunmehr § 220 ABGB). Ein Privatgutachten, das der Anlage Mündelsicherheit attestiert, reicht nach der Rsp nicht aus (1 Ob 210/10d).

Die nach § 230e ABGB gebotene Beiziehung des Gerichtssachverständigen ist eine Schutzbestimmung zugunsten des Mündels, deren Verletzung Amtshaftungsansprüche des Mündels gegen den Bund nach AHG nach sich ziehen kann. Ersatzfähig ist grundsätzlich der Vermögensschaden in Geld (vor allem der zwischenzeitige Wertverfall der erworbenen Immobilienaktien).
Im konkreten Fall hat der OGH die Haftung bejaht: Für den haftungsbefreienden Einwand des rechtmäßigen Alternativverhaltens konnte die beklagte Republik nicht beweisen, dass sie die Veranlagung auch bei Einholung eines Gerichtssachverständigengutachtens genehmigt hätte und demnach auch bei rechtmäßigem Verhalten derselbe Nachteil eingetreten wäre (vgl schon 1 Ob 210/10d).

Ein Mitverschulden des Geschädigten wurde verneint: Die Behauptungs- und Beweislast für Bestehen und Verletzung einer entsprechenden Schadenminderungsobliegenheit trifft allgemeinen Grundsätzen zufolge den Beklagten. Verkaufs- oder Behalteobliegenheiten, deren Verletzung zur Minderung des Ersatzanspruchs führen könnte, bestehen aber nur dann, wenn die Maßnahmen aus einer ex ante-Perspektive objektiv zumutbar wären. Dies liegt nach dem OGH nur in besonderen Fallkonstellationen vor, weil die Kursentwicklung meist keine sicheren Schlüsse des einzelnen Anlegers auf den Unternehmenswert und den objektiven Wert seiner Beteiligung zulässt.

Anmerkung: Übertragung der stRsp zu Schadenminderungsobliegenheiten der geschädigten Anleger bei Anlageberaterhaftung; RIS-Justiz RS0120785.

OGH 13.12.2012, 1 Ob 188/12x

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

Unterlassungserklärung der HDI Versicherung AG

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die HDI Versicherung AG wegen einer Klausel in deren ARB 2018 idF vom 01.05.2021 abgemahnt. Diese Klausel sah zwar eine Anpassung der Versicherungssumme und der Versicherungsprämie an den VPI vor, nahm aber unter anderem die im Vertrag vorgesehenen Höchstentschädigungsleistungen von einer solchen Wertanpassung aus. Die HDI Versicherung AG gab am 15.07.2024 eine Unterlassungserklärung ab.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang