Zum Inhalt

Anlegerentschädigung (AEW) haftet für AMIS-Gelder

Der OGH bejaht - in einem Musterprozess der Advofin - die Haftung der Anlegerentschädigung von Wertpapierfirmen GmbH für jene Gelder, die von den in Konkurs gegangenen AMIS-Firmen "gehalten" und nicht zurückbezahlt wurden. Jedem betroffenen Anleger stehen bis zu 20.000 Euro seines Schadens zu. Ob die Anlegerentschädigung dies - ohne Hilfe des Staates - leisten kann, ist höchst fraglich.

Im AMIS Skandal wurden Kundengelder zwar nicht direkt von AMIS entgegengenommen und verwaltet, sondern in luxemburgische Fonds investiert. Doch es war möglich, dass die AMIS-Verantwortlichen Fondsanteile verkauft und Gelder abgezweigt statt an die Investoren zurückbezahlt haben. Nachdem über das Vermögen der AMIS Firmen das Konkursverfahren eröffnet wurde, stellte sich die Rechtsfrage, ob die - aufgrund von EU-Richtlinien geschaffene - Anlegerentschädigung (in Form einer GmbH) den Geschädigten bis zu 20.000 Euro je Schadensfall ersetzen müsse oder nicht.

Die Anlegerentschädigung stellte sich auf den Standpunkt, dass sie nicht zahlen müsse, weil es den AMIS Firmen aufgrund ihrer Konzession gar nicht erlaubt war, Kundengelder zu "halten". Die Anlegerentschädigung greife aber nur dann, wenn Kundengelder "gehalten" wurden - das Unternehmen also diesbezüglich Schuldner der Anleger sei.

Der AMIS-Sammelklage-Verein klagte - unterstützt vom Prozessfinanzierer Advofin - die Anlegerentschädigung im Fall einiger Geschädigter auf Zahlung. Der Klage wurde letztlich in allen drei Instanzen - mit kleinen Änderungen - statt gegeben.

Der OGH hält zur Anlegerentschädigung fest, dass das "Halten von Kundengeldern" jene besondere Gefahr sei, die im Fall eines Konkurses einer Wertpapierdienstleistungsunternehmens abgesichert sein solle (dagegen würden Schadenersatz für Falschberatung, Fehler bei der Vermögensanlage, usw nicht von der Entschädigung erfaßt).

Der OGH geht aber davon aus, dass man unter "unmittelbarem Halten" nicht nur den Fall verstehen darf, dass das Unternehmen die Gelder entgegennimmt, verwahrt und nicht rückerstatten kann, sondern auch jenen Fall, dass die Gelder zunächst vertragsgemäß investiert werden und erst danach - durch den Verkauf von Fondsanteilen - Gelder hereinkommen, die veruntreut statt an die Anleger rückbezahlt werden. Der OGH sieht ebenso ein "unmittelbares Halten" als gegeben an, wenn das Unternehmen bzw seine Organe so Einfluss auf einen Dritten nehmen, dass Zahlungen nicht widmungsgemäß einem Wertpapierverrechnungskonto der Anleger gutgeschrieben werden.

Es kommt dagegen nicht darauf an, ob das Unternehmen konzessionsgemäß oder -widrig handelt.

Aufgrund einer Gesetzesänderung im Jahr 2007 (BGBl I 107/2007) - im Lichte der Herankommenden Ansprüche von AMIS-Geschädigten - wurde das Klagebegehren aber umgestellt auf Exekution nicht gegen die AEW, sondern auf Exekution in das Treuhandvermögen der AEW (d.h. die AEW kann ob der Forderungen nicht in Konkurs gehen). Das Treuhandvermögen wird durch die Mitglieder - im Promillebereich der Umsätze - aufgebracht, wobei man davon ausgehen muss, dass das Vermögen kaum reichen wird, alle Ansprüche zu befriedigen. Daher ist es gut möglich, dass die Republik Österreich wird einspringen müssen.

OGH 30.6.2010, 9 Ob 50/09g
Klagevertreter: Mag Ulrich Salburg, RA in Wien


Tipp:
Da die Ansprüche binnen 1 Jahr nach Konkurseröffnung anzumelden waren, wäre es jetzt zu spät. Für alle, die seinerzeit Ansprüche bei der AEW angemeldet haben, eröffnet das Urteil aber realistische Chancen auf Schadenersatz bis zu 20.000 Euro.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang