Zum Inhalt

Ausnahmesituationsklausel in Rechtsschutzversicherungen ist unwirksam

Coronabedingte Deckungsablehnungen sind zu Unrecht erfolgt – das ist die Konsequenz eines aktuellen Urteils des Handelsgerichts (HG) Wien in einem vom VKI im Auftrag des Sozialministeriums gegen die UNIQA geführten Verfahren.

Die sogenannte "Ausnahmesituationsklausel", die es den Rechtsschutzversicherern bislang ermöglichte, Rechtsschutzdeckungen ua für coronabedingte Rechtsstreitigkeiten abzulehnen, ist nach Auffassung des HG Wien gesetzwidrig. Sie benachteiligt die Versicherungsnehmer gröblich und ist zudem aus mehreren Gründen intransparent.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig (Stand: 19.11.2020).
HG Wien 07.11.2020, 30 Cg 24/20m
Klagsvertreter: Dr. Stefan Langer, Rechtsanwalt in Wien

Anmerkung:

Die Ausnahmesituationsklausel darf daher von den Rechtsschutzversicherern nicht als Grund für eine Deckungsablehnung herangezogen werden. Die Klausel ist seit Beginn der Pandemie Gegenstand zahlreicher Beschwerden beim VKI und hat den Unmut von Versicherungsnehmern, die gerade jetzt Rechtsschutz benötigen, auf sich gezogen. Die meisten Versicherungen verwenden eine idente oder ähnliche Klauseln.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang