Zum Inhalt

Baby von Modelagentur auf Zahlung von EUR 480,-- geklagt: zu Unrecht

VIP Management GmbH blitzt mit haarsträubendem Klagebegehren gegen Baby ab.

Die von der Modelagentur eingereichte Klage auf Bezahlung über EUR 480,-- für eine Online-Präsentation und Vermittlung als Baby-Model richtete sich gegen den erziehungsberechtigten Vater sowie gegen das Baby.

In einem passiven Musterprozess des VKI im Auftrag des Sozialministeriums schmetterte das Bezirksgericht Wien das Klagebegehren gegen das Kleinkind ab.

Zwischen dem Vater, der mit seinem damals 11 Monate alten Sohn vom Kläger zu einem Castingtermin in ein Wiener Hotel eingeladen wurde, kam ein Vertrag zur Vermittlung des Babys mit der Modelagentur zustande, in dem sich ausschließlich die Eltern zur Zahlung der Vermittlungsgebühr verpflichtet hatten. Aus dem Vertragstext ist keine Zahlungspflicht des Babys ableitbar. Das Baby wurde somit in materiell-rechtlicher Hinsicht zu Unrecht geklagt.

Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig (Stand 26.5.2014)

BG Innere Stadt Wien, 14.05.2014, 28 C 1503/13v
Volltextservice
Beklagtenvertreterin: Dr. Kosesnik-Wehrle, Rechtsanwältin in Wien

In einem ähnlich gelagertem Fall wies das LG Feldkirch die Berufung der Modelagentur gegen das (hier ausschließlich geklagte) Baby ab und bestätigte die Entscheidung des Bezirksgerichts Dornbirn. Auch hier kam das Gericht zum Ergebnis, dass der von der Mutter des beklagten Babys unterfertigte Vertrag lediglich eine Entgeltverpflichtung der Eltern vorsah. Das Gericht stellte klar, dass die Modelagentur von dem im Zeitpunkt der Auftragserteilung erst 9 Monate alte Baby nichts zu fordern habe.

Die Entscheidung ist rechtskräftig.

LG  Feldkirch, 12.9.2013, 1 R 234/13x
Volltextservice
Beklagtenvertreter: Mag. Klaus P. Pichler, Rechtsanwalt in Dornbirn

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen! | VKI

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen!

Die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) hat im September 2022 eine Preiserhöhung für Strom und Gas vorgenommen, die der Verein für Konsumenteninformation (VKI) als unrechtmäßig eingestuft hat. Nach einer außergerichtlichen Einigung erhalten betroffene Kund:innen jetzt eine Rückerstattung – entweder als Gutschrift im EVN-Bonusprogramm oder als Auszahlung per Banküberweisung.

👉 Antragsfrist: Bis 31. Juli 2025!

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des BMSGPK die T-Mobile Austria GmbH abgemahnt. T-Mobile hatte Konsument:innen, die Ansprüche im Zusammenhang mit der jährlichen Servicepauschale bzw. dem monatlichen Internet-Service Entgelt geltend gemacht hatten, die ordentliche Kündigung erklärt.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang