Zum Inhalt

Bahlsen muß Schulwerbung unterlassen

Das OLG Celle untersagte Bahlsen auf eine Klage des deutschen Verbraucherzentralen Bundesverband (vzbv) hin die Fortführung der umstrittenen Aktion Sammeln für die Klassenfahrt".

Dabei konnten Schüler und ihre Familien auf Bahlsen-Produkten aufgedruckte Punkte für eine Klassenfahrt sammeln.

Das OLG hob damit ein Urteil des Landgerichts Hannover auf, welches die Kampagne für rechtmäßig befunden hatte. Eine Begründung wollte das Gericht erst nach Zustellung des Urteils an die beteiligten Parteien geben.

Der vzbv erachtete die Werbekampagne für unlauter. Die Aktion habe einen Gruppenzwang für Jugendliche verursacht und das schulische Leben in unzlässiger Weise beeinflusst. Schüler und Eltern seien unter Druck gesetzt worden, Bahlsen-Produkte zu kaufen.

Bahlsen betonte hingegen, mit der Ende Mai ausgelaufenen Aktion nicht Schüler, sondern Eltern und Lehrer angesprochen zu haben. In Zeiten knapper Kassen habe das Unternehmen Schülern zudem das Erlebnis einer gemeinsamen Reise ermöglichen wollen. Bei einer Fortführung der Aktion droht Bahlsen nun ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro. Eine Revision zum Bundesgerichthof ließ das OLG zu.

Urteil des OLG Celle vom 21.7.2005, 13 U 13/05

Details auf:

www.vzbv.de

www.kinderkampagne.de

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen! | VKI

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen!

Die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) hat im September 2022 eine Preiserhöhung für Strom und Gas vorgenommen, die der Verein für Konsumenteninformation (VKI) als unrechtmäßig eingestuft hat. Nach einer außergerichtlichen Einigung erhalten betroffene Kund:innen jetzt eine Rückerstattung – entweder als Gutschrift im EVN-Bonusprogramm oder als Auszahlung per Banküberweisung.

👉 Antragsfrist: Bis 31. Juli 2025!

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des BMSGPK die T-Mobile Austria GmbH abgemahnt. T-Mobile hatte Konsument:innen, die Ansprüche im Zusammenhang mit der jährlichen Servicepauschale bzw. dem monatlichen Internet-Service Entgelt geltend gemacht hatten, die ordentliche Kündigung erklärt.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang