Zum Inhalt

Bankomatgebühren im Kommen

Amerikanische Geldautomatenaufsteller erobern den öffentlichen Raum, österreichische Banken ziehen sich eher zurück. Die US-Firmen verlangen zB 1,95 Euro Entgelt je Behebung. Das Inkasso machen die kontoführenden Banken. Wer bei einem solchen Gerät abhebt, muss mit Belastung am Kontoauszug rechnen. Der VKI prüft dagegen mit Verbandsklagen vorzugehen.

Unsere traditionellen Banken sind mit Filialen und Bankomaten eher auf dem Rückzug. Gleichzeitig drängen amerikanische Zahlungsdiensteanbieter auf den Markt. Diese sehen Behebungsgebühren, zB in Höhe 1,95 Euro, vor.

Bislang haben die kontoführenden Banken diese Gebühren geschluckt. Nun wollen unsere Banken diese Gebühr auf die Kunden überwälzen. Um die Gebühr weitergeben zu können bedarf es einer Regelung in der Allgemeinen Bankbedingungen. Diese muss wohl ausdrücklich vereinbart werden.

Aber auch österr. Banken überlegen eine Bankomatbehebungsgebühr, wenn der Kunde an einem Gerät einer fremden Bank behebt. Schließlich könnte eine Bank auch auf die Idee kommen, die Behebung am eigenen Gerät für eigene Kunden zu bepreisen.

Im Mai 2016 forderte Sozialminister Stöger ein gesetzliches Verbot der Bankomatgebühren. Finanzminister Schelling machte flugs einen "Bankengipfel" und verkündete als Ergebnis: Es kommt keine Bankomatgebühr. Was er genau damit meinte, blieb im Dunkeln.

Der VKI prüft, gegen diese Methoden mit Verbandsklage vorzugehen.

Lesen Sie auch die gute Zusammenfassung zu dieser Thematik auf Konsument.at.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

Unterlassungserklärung der HDI Versicherung AG

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die HDI Versicherung AG wegen einer Klausel in deren ARB 2018 idF vom 01.05.2021 abgemahnt. Diese Klausel sah zwar eine Anpassung der Versicherungssumme und der Versicherungsprämie an den VPI vor, nahm aber unter anderem die im Vertrag vorgesehenen Höchstentschädigungsleistungen von einer solchen Wertanpassung aus. Die HDI Versicherung AG gab am 15.07.2024 eine Unterlassungserklärung ab.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang