Zum Inhalt

BAWAG P.S.K. wird Konsumenten strittige Kreditzinsen zu 70 % zurückzahlen!

Anbot der BAWAG P.S.K. an Arbeiterkammer (AK), Verein für Konsumenteninformation (VKI) und Konsumentenschutzministerium (BMSG)

Gute Nachricht für BAWAG P.S.K.-Kreditkunden, die meinen, zuviel an Zinsen für ihren Kredit bezahlt zu haben und an AK oder VKI Muster- oder Sammelklagen teilnahmen: Sie bekommen im Durchschnitt 70 Prozent des "Zinsschadens" ersetzt.

Die BAWAG P.S.K. hat der Arbeiterkammer (AK), dem Verein für Konsumenteninformation (VKI) und dem Bundesministerium für soziale
Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz (BMSG) nach längeren Verhandlungen ein abgestimmtes Anbot zur Beendigung des Zinsenstreites gemacht. In den anhängigen Muster- und Sammelklagen werden gerichtliche Vergleiche geschlossen werden. Die betroffenen 1209 Kreditnehmer bekommen insgesamt rund 2,6 Millionen Euro zurück.

Im jahrelangen Kreditzinsenstreit der Konsumentenschützer mit Banken, insbesondere mit der BAWAG P.S.K. hat der Oberste Gerichtshof die von den Banken in der Zeit vor 1.3.1997 verwendeten Zinsanpassungsklauseln bei variabel verzinsten Verbraucherkrediten für unbestimmt und gesetzwidrig
erklärt, allerdings bislang keine klare Aussage darüber getroffen, welche Ersatzklausel anzuwenden ist.

Die von Konsumentenschützern daraufhin geforderte Korrektur der Zinsanpassungen anhand der von AK/VKI geforderten Parameter und die Rückzahlung von zuviel bezahlten Zinsen hatte die BAWAG
P.S.K. bisher abgelehnt. Daher haben Arbeiterkammern und VKI für 1209 Kreditnehmer eine Reihe von Musterprozessen und Sammelklagen (teilweise im Auftrag des BMSG und mit Unterstützung des deutschen Prozesskostenfinanzierers FORIS AG) organisiert.

Nun wird nach bereits erfolgten Kompromissen mit anderen Banken dieser jahrelange Streit zwischen Konsumentenschützern und BAWAG P.S.K. durch das nunmehrige Anbot der BAWAG P.S.K. an AK, VKI und BMSG einvernehmlich beigelegt werden.

Die anhängigen Muster- und Sammelklagen werden durch gerichtliche Vergleiche beendet, die den beteiligten Kreditnehmern rund 2,6 Mio Euro bringen. Die Kreditnehmer bekommen im Durchschnitt 70 Prozent des Schadens ersetzt. Die Auszahlung wird in den nächsten Wochen erfolgen.

Darüber hinaus wird die BAWAG P.S.K. im Interesse dauerhaft zufriedener Kunden, auch Kreditnehmern, die sich schriftlich an die BAWAG P.S.K. wenden, eine analoge und sachgerechte außergerichtliche Lösung anbieten, auch wenn die Kreditnehmer an keiner Klage teilgenommen haben. Voraussetzung ist, dass der Verbraucherkredit vor dem 1.3.1997 abgeschlossen und nicht vor dem 1.1.1995 vollständig zurückbezahlt wurde.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang