Zum Inhalt

BGH: Airline haftet für Sturz auf Fluggastbrücke

Airline haftet für Unfälle, die sich auf der Fluggastbrücke ereignen.

Mit Hilfe einer Fluggastbrücke werden Flughafengebäude und Flugzeug miteinander verbunden, damit Passagiere das Flugzeug besteigen können. Der deutsche Bundesgerichtshof hat nun klargestellt, dass die Airline für Unfälle, die sich auf der Fluggastbrücke ereignen, grundsätzlich haftet.

Das Montrealer Übereinkommen sieht eine besondere - verschuldensunabhängige - Haftung des Luftfahrtunternehmens für Personenschäden vor, wenn sich der Unfall an Bord des Luftfahrzeugs oder beim Ein- oder Aussteigen ereignet hat (Artikel 17 Absatz 1 Montrealer Übereinkommen, BGBl. III 131/2004).

Im vorliegenden Fall stürzte ein Passagier auf der Fluggastbrücke wegen einer durch Kondenswasser ausgebildeten feuchten Stelle und brach sich dabei die Kniescheibe. Der Passagier machte Schadenersatzansprüche gegenüber der Airline geltend.

Der Ansicht der Vorinstanzen, die die Klage des Fluggasts abgewiesen hatten, da sich mit dem Sturz nur ein allgemeines Lebensrisiko verwirklicht habe, für das eine Airline nicht haftbar gemacht werden könne, folgte der BGH nicht: Eine Fluggastbrücke dient dem Ein- und Aussteigen der Fluggäste, sie verfügt aufgrund ihrer besonderen Konstruktion über keinen Handlauf und kann (je nach Höhe und Lage der Flugzeugtüre) ein Gefälle aufweisen, zudem ist durch die Verbindung unterschiedlich temperierter Bereiche die Bildung von Kondenswasser möglich. Sturzgefahr auf der Fluggastbrücke stellt daher ein der Luftfahrt immanentes Risiko dar.

Wenn ein Passagier zu Schaden kommt, weil sich diese Gefahr verwirklicht hat, muss das Luftverkehrsunternehmen dafür einstehen (soweit dem Reisenden kein Mitverschulden vorwerfbar ist).

Da es die zunächst zur Entscheidung berufenen Gerichte aufgrund ihrer gegenteiligen Rechtsansicht unterlassen hatten, Feststellungen zum konkreten Unfallhergang zu treffen, hat der BGH das Verfahren zur Ergänzung und Entscheidung an die Vorinstanz zurückverwiesen.

BGH 21.11.2017, X ZR 30/15

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Spanische Hofreitschule – Lipizzanergestüt Piber Kletterpark gibt Unterlassungserklärung ab

Spanische Hofreitschule – Lipizzanergestüt Piber Kletterpark gibt Unterlassungserklärung ab

Das Lipizzanergestüt Piber betreibt auf dem Gelände des Lipizzanergestüts Piber einen Kletterpark.
Anlässlich einer Verbraucher:innenbeschwerde hat der VKI die AGB dieses Kletterparks geprüft und die Spanische Hofreitschule – Lipizzanergestüt Piber Kletterpark, im Auftrag des Sozialministeriums, wegen zwei unzulässigen Klauseln in diesen Teilnahmebedingungen für den Kletterpark abgemahnt. Betroffen sind eine Haftungsfreizeichnungsklausel und eine Klausel, welche die Verwendung von aufgenommenen Fotos und Videos während der Aktivitäten im Kletterpark ohne weitere Zustimmung und auch für Werbezwecke erlaubt hätte.

Die Spanische Hofreitschule – Lipizzanergestüt Piber Kletterpark hat am 25.06.2024 eine außergerichtliche strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

Unterlassungserklärung von Temu

Unterlassungserklärung von Temu

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des BMSGPK die Whaleco Technology Limited (Temu) wegen unzureichender Zurverfügungstellung von Kontaktinformationen (konkret: Telefonnummer) auf ihrer Website abgemahnt. Die Homepagegestaltung von Temu entsprach nach Auffassung des VKI nicht den Vorgaben des FAGG. Temu hat am 24.06.2024 eine Unterlassungserklärung abgegeben.

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

Der OGH hat mit Beschluss vom 25.01.2024 (4 Ob 5/24z) das Geschäftsmodell der gewerblichen „Besitzschützer“ hinter der Website www.zupfdi.at für rechtswidrig erkannt. Das HG Wien hat in VKI-Verbandsverfahren ua die Unzulässigkeit von Klauseln über die Abtretung der Besitzschutzansprüche und die Einräumung von Mitbesitz an den bewachten Liegenschaften bestätigt. Nach Rechtsauffassung des VKI ergeben sich aus diesen Entscheidungen Rückforderungsansprüche der betroffenen Verbraucher:innen, die Zahlungen an „Zupf di“ getätigt haben.

Unterlassungserklärung der Sanag Health Care GmbH

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Sanag Health Care GmbH wegen acht Klauseln in ihrem Mietvertrag für ein Leihgerät abgemahnt. Die Sanag Health Care GmbH hat zu allen Klauseln eine Unterlassungserklärung abgegeben.

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) äußerte sich kürzlich zu offenen Auslegungsverfahren der Klausel-Richtlinie (RL 93/13/EWG) und der Verbraucherkredit-Richtlinie 2008 (RL 2008/48/EG). Das Urteil vom 21.03.2024 (C-714/22, Profi Credit Bulgaria) betrifft ein bulgarisches Vorlageverfahren; die Aussagen des Gerichtshof sind jedoch auch für österreichische Verbraucher:innen von Relevanz.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang