Zum Inhalt

BGH: Anlageberater hat über Kommanditistenhaftung aufzuklären

Der deutsche BGH hat entschieden, dass ein Anlageberater bei sonstiger Haftung auch dann über das Risiko einer Außenhaftung von Anlegern aufzuklären hat, wenn diese auf 10 % des Anlagebetrags begrenzt ist.

Der klagende Anleger hatte auf Empfehlung seines Beraters in den Jahren 2000 und 2003 Beteiligungen an einem Geschlossenen Fonds (Treuhand-Publikums-Kommanditgesellschaft) erworben, wurde vom Berater aber nicht über eine etwaige Rückforderbarkeit der Ausschüttungen im Rahmen der Außenhaftung aufgeklärt.

Anders als die Vorinstanzen, die die Schadenersatzklage des Anlegers abgewiesen hatten, gab der BGH dessen Revision Folge. Der Anleger müsse vom Berater über alle Eigenschaften und Risiken informiert werden, die für die Anlageentscheidung wesentliche Bedeutung haben oder haben können. Dazu gehört nach dem BGH auch die Aufklärung über das Risiko einer Außenhaftung nach § 172 Abs 4 dHGB.

Das Risiko, dass die an den Anleger erfolgte Auszahlung nicht sicher ist, sondern ggf zurückbezahlt werden muss, unterscheidet sich nach Ansicht des BGH auch von demjenigen des allgemeinen Verlustrisikos, über das daneben aufzuklären ist. Die wieder auflebende Kommanditistenhaftung hat erhebliche Auswirkungen auf die prognostizierte Rendite, die nachträglich wieder entfallen oder verringert werden kann. Diese Renditeerwartung des Anlegers ist regelmäßig wesentlicher Maßstab für die Beurteilung der Anlage. Deshalb kann dem Risiko der wieder auflebenden Kommanditistenhaftung eine Bedeutung für die Anlageentscheidung auch dann nicht abgesprochen werden, wenn es auf 10 % des Anlagebetrags begrenzt ist. Welche Bedeutung der Anleger diesem Risiko bei seiner Anlageentscheidung geben will, muss nämlich ihm selbst überlassen werden.

BGH 4.12.2014, III ZR 82/14

Anmerkung:
Die vom BGH bejahte Aufklärungspflicht über die Rückforderbarkeit der Ausschüttungen entspricht der bisherigen Rsp der unterinstanzlichen Gerichte in Österreich. Siehe zB zuletzt BG Gmünd 21.04.2015, 6 C 695/14b; OLG Linz 8.4.2015, 2 R 33/15h; 3 R 5/15y; OLG Wien 2.12.2013, 4 R 134/13z (rk) und 23.07.2014, 4 R 27/14s (rk).

Eine Beschränkung der Haftsumme auf 10 % oder 20 % der Einlageverpflichtung (Zeichnungssumme) ist etwa bei manchen HCI-Shipping Select-Fonds vorgesehen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Nicht offengelegte Bestandsprovisionen für die Vermittlung von Finanzprodukten sind unzulässig. VKI bietet Unterstützung für betroffenen Kund:innen, die vor 2018 in Fonds investiert haben. Der VKI verhandelt mit diversen Banken über eine außergerichtliche Lösung. Erste Einigungen konnten bereits erzielt werden.

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang