Zum Inhalt

BGH stärkt Rechte der Gebrauchtwagenkäufer

In einem aktuellen Urteil hat der BGH entschieden, dass die verbraucherfreundliche Beweislastumkehr des § 476 deutsches BGB auch bei Gebrauchtwagenkäufen zur Anwendung kommt.

Im Oktober 2003 kaufte der klagende Konsument von einem Gebrauchtwagenhändler einen Vorführwagen mit einer Laufleistung von 13.435 Kilometern zum Preis von 11.500 €. Im Übergabeprotokoll wurde bezüglich der Karosserie vermerkt "Einwandfreier Zustand, nur geringe Verbrauchsspuren und Verschleiß, regelmäßig gewartet, voll funktionstüchtig". Dieses Protokoll sollte als Grundlage für die einjährige Sachmängelhaftung des Beklagten dienen. Vier Wochen nach dem Kauf beanstandete der Kläger eine leichte Verformung des Kotflügels und des Stoßfängers vorne rechts. Nachdem der Beklagte die Beseitigung dieser Mängel abgelehnt hatte, erklärte der Kläger den Rücktritt. Seine auf Rückabwicklung des Kaufvertrages gerichtete Klage war in erster und zweiter Instanz erfolgreich.

Vor dem BGH stritten sich die Parteien entscheidend darum, ob dem Kläger die verbraucherfreundliche Beweislastumkehr des § 476 dBGB zu Gute kommt. Nach dieser Bestimmung wird bei dem Verkauf einer beweglichen Sache durch einen Unternehmer an einen Verbraucher regelmäßig vermutet, dass ein Sachmangel, der sich innerhalb von sechs Monaten seit der Übergabe an den Käufer zeigt, auch schon bei der Übergabe vorhanden war. Das gilt allerdings dann nicht, wenn diese Vermutung mit der Art der Sache oder des Mangels unvereinbar ist. Da § 476 dBGB insofern der Regelung des § 924 S. 2, S. 3 ABGB entspricht, sind die folgenden Ausführungen des BGH auch für die österreichische Rechtslage interessant.

Nach einer in der deutschen Rechtslehre vertretenen Ansicht, der sich auch der Beklagte anschloss, soll die Vermutung des § 476 dBGB bei einer äußeren Beschädigung der Kaufsache nicht zur Anwendung kommen, weil ein solcher Mangel typischerweise jederzeit eintreten könne und so kein sicherer Rückschluss auf das Vorliegen des Mangels schon im Zeitpunkt der Übergabe der Sache möglich sei.

Dieses Verständnis des § 476 dBGB lehnte der BGH ab. Nach § 476 dBGB soll die Beweislastumkehr zu Gunsten des Verbrauchers die Regel sein, die Nichtanwendung hingegen die Ausnahme. Dem würde es widersprechen, die Vermutung eines Mangels bei Übergabe der Ware schon dann scheitern zu lassen, wenn es sich um einen Mangel handelt, der jederzeit auftreten kann. Bei einem solchen Verständnis würde die Beweislastumkehr schon immer dann ins Leere laufen, wenn der Entstehungszeitpunkt des Mangels nicht sicher feststellbar ist. Damit würde aber der mit dieser Vorschrift bezweckte Verbraucherschutz zu sehr ausgehöhlt. Nur wenn beim Gebrauchtwagenkauf äußerliche Beschädigungen nachträglich als Mangel gerügt werden, die auch einem fachlich nicht versierten Käufer beim Abschluss des Vertrages hätten auffallen müssen, würde die Vermutung des § 476 dBGB nicht zur Anwendung kommen.

Im Ergebnis konnte der BGH noch keine abschließende Entscheidungen treffen, da Feststellungen zu der Frage der Unerheblichkeit des Mangels gemäß § 323 V S. 2 dBGB (entspricht § 932 Abs 4 Satz 1 ABGB) fehlten. Bei einem unerheblichen Mangel wäre nämlich ein Rücktrittsrecht des Klägers ausgeschlossen.

BGH 14.09.2005 - VIII ZR 363/04

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Spanische Hofreitschule – Lipizzanergestüt Piber Kletterpark gibt Unterlassungserklärung ab

Spanische Hofreitschule – Lipizzanergestüt Piber Kletterpark gibt Unterlassungserklärung ab

Das Lipizzanergestüt Piber betreibt auf dem Gelände des Lipizzanergestüts Piber einen Kletterpark.
Anlässlich einer Verbraucher:innenbeschwerde hat der VKI die AGB dieses Kletterparks geprüft und die Spanische Hofreitschule – Lipizzanergestüt Piber Kletterpark, im Auftrag des Sozialministeriums, wegen zwei unzulässigen Klauseln in diesen Teilnahmebedingungen für den Kletterpark abgemahnt. Betroffen sind eine Haftungsfreizeichnungsklausel und eine Klausel, welche die Verwendung von aufgenommenen Fotos und Videos während der Aktivitäten im Kletterpark ohne weitere Zustimmung und auch für Werbezwecke erlaubt hätte.

Die Spanische Hofreitschule – Lipizzanergestüt Piber Kletterpark hat am 25.06.2024 eine außergerichtliche strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

Unterlassungserklärung von Temu

Unterlassungserklärung von Temu

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des BMSGPK die Whaleco Technology Limited (Temu) wegen unzureichender Zurverfügungstellung von Kontaktinformationen (konkret: Telefonnummer) auf ihrer Website abgemahnt. Die Homepagegestaltung von Temu entsprach nach Auffassung des VKI nicht den Vorgaben des FAGG. Temu hat am 24.06.2024 eine Unterlassungserklärung abgegeben.

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

Der OGH hat mit Beschluss vom 25.01.2024 (4 Ob 5/24z) das Geschäftsmodell der gewerblichen „Besitzschützer“ hinter der Website www.zupfdi.at für rechtswidrig erkannt. Das HG Wien hat in VKI-Verbandsverfahren ua die Unzulässigkeit von Klauseln über die Abtretung der Besitzschutzansprüche und die Einräumung von Mitbesitz an den bewachten Liegenschaften bestätigt. Nach Rechtsauffassung des VKI ergeben sich aus diesen Entscheidungen Rückforderungsansprüche der betroffenen Verbraucher:innen, die Zahlungen an „Zupf di“ getätigt haben.

Unterlassungserklärung der Sanag Health Care GmbH

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Sanag Health Care GmbH wegen acht Klauseln in ihrem Mietvertrag für ein Leihgerät abgemahnt. Die Sanag Health Care GmbH hat zu allen Klauseln eine Unterlassungserklärung abgegeben.

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) äußerte sich kürzlich zu offenen Auslegungsverfahren der Klausel-Richtlinie (RL 93/13/EWG) und der Verbraucherkredit-Richtlinie 2008 (RL 2008/48/EG). Das Urteil vom 21.03.2024 (C-714/22, Profi Credit Bulgaria) betrifft ein bulgarisches Vorlageverfahren; die Aussagen des Gerichtshof sind jedoch auch für österreichische Verbraucher:innen von Relevanz.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang