Zum Inhalt

BGH: Unfall auf Trampolin - Verkehrssicherungspflicht verletzt

Der BGH bejahte eine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht des Betreibers einer Trampolinanlage, weil dieser nicht darauf hingewiesen hatte, dass es bei Saltosprüngen zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen kann.

Der Klage auf Schadenersatz lag ein Unfall auf einer Trampolinanlage zugrunde, bei sich der Benutzer aufgrund eines missglückten Saltosprungs das Genick brach und seither querschnittgelähmt ist.

Allgemeine "Wichtige Hinweise" zur richtigen Ausführung eines Saltosprunges reichen nach dem BGH nicht aus, weil der Benutzer dadurch nicht damit rechnet, dass bei der bestimmungsgemäßen Benutzung  eines solches Spiel- bzw Sportgerätes, das für Kinder ab vier Jahren freigegeben ist und ohne besondere Aufsicht benutzt werden kann, ein erhebliches Verletzungsrisiko besteht.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Kostenpflichtige Hotline für Kund:innen unzulässig

Kostenpflichtige Hotline für Kund:innen unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die PNEUS ONLINE TRADING C.V., die einen Online-Handel mit Autoreifen und Zubehör betreibt und ihre Leistungen über ihre Website www.reifen-pneus-online.at anbietet, weil diese unter der Nummer 0900 120 240 auch für Bestandskund:innen eine kostenpflichtige Kundendienstrufnummer als „Service Hotline“ anbot.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang