Zum Inhalt

Bomben in Bangkok - Rücktrittsrecht

Von gebuchten Reisen nach Bangkok, die in nächster Zeit anzutreten wären, können Touristen kostenlos wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage zurücktreten.

Anlässlich des Bombenanschlags vom 17.08.2015 an der Rachtaprasong Kreuzung im Zentrum von Bangkoks Touristenviertel, der zahlreiche Tote und Verletze forderte, und einem Granatenwurf am 18.08.2015 in Bangkok, Sapan Thaksin Pier, bei dem allerdings niemand verletzt worden ist, muss Reisenden bei der derzeitigen Gefahrenlage in Bangkok - so die Rechtsprechung des OGH - ein kostenloses Rücktrittsrecht wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage von bereits gebuchten Reisen nach Bangkok, die in naher Zukunft anzutreten wären, zugestanden werden.

Zwar hat das Außenministerium bislang keine offizielle Reisewarnung erteilt (eine solche entsprächt Stufe 5 bzw. 6 der insgesamt 6-stufigen Sicherheitsskala), jedoch wird von nicht unbedingt notwendigen Reisen abgeraten. Nach Angaben des Außenministeriums besteht für Reisen in die Region ein hohes Sicherheitsrisiko (Stufe 4 der Sicherheitsskala) und wird empfohlen, sich vor Reiseantritt und während des Aufenthaltes laufend über die aktuelle Sicherheitslage informiert zu halten, die weiteren Entwicklungen genau zu beobachten, den Anordnungen der Sicherheitskräfte Folge zu leisten und sich von Menschenansammlungen fern zu halten.

Stand 19.08.2015

http://www.bmeia.gv.at/reise-aufenthalt/reiseinformation/land/thailand/

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang