Zum Inhalt

ORF-Publikumsrat fordert Ende des Quiz-Express

Bei seiner Plenarsitzung am 6.6.2005 empfahl das Gremium der ORF-Geschäftsführung, den Quiz Express "ersatzlos einzustellen".

Der Publikumsrat kritisierte an der Call-in Sendung insbesondere die "erhebliche Glücksspielkomponente und die "fragwürdige Vereinbarkeit mit dem öffentlich-rechtlichen Auftrag". Immerhin seien Mehrwertnummerndienste auch den öffentlich-rechtlichen Sendern in Deutschland seit heuer verboten.

Beschlüsse des Publikumsrates sind für die ORF-Geschäftsführung allerdings nicht bindend.

Ebenfalls in Deutschland haben die Landesmedienanstalten Bayern und Baden-Württemberg einen Leitfaden für Gewinnsendungen im Fernsehen entwickelt. Darin finden sich Regeln an Moderatoren, die etwa Aussagen á la "Warum ruft mich keiner an?" oder die übersteigerte Motivation zum wiederholten Anrufen unterlassen sollten.

In Österreich geht der VKI-im Auftrag des BMSG-gegen Fernsehgewinnspiele vor - am 10.5.2005 wurde Klage gegen Puls TV  wegen der Sendung "Wien Quiz" eingebracht.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen! | VKI

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen!

Die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) hat im September 2022 eine Preiserhöhung für Strom und Gas vorgenommen, die der Verein für Konsumenteninformation (VKI) als unrechtmäßig eingestuft hat. Nach einer außergerichtlichen Einigung erhalten betroffene Kund:innen jetzt eine Rückerstattung – entweder als Gutschrift im EVN-Bonusprogramm oder als Auszahlung per Banküberweisung.

👉 Antragsfrist: Bis 31. Juli 2025!

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des BMSGPK die T-Mobile Austria GmbH abgemahnt. T-Mobile hatte Konsument:innen, die Ansprüche im Zusammenhang mit der jährlichen Servicepauschale bzw. dem monatlichen Internet-Service Entgelt geltend gemacht hatten, die ordentliche Kündigung erklärt.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang