Zum Inhalt

Weiteres Urteil in Sammelklage gegen BAWAG soeben zugestellt

Nun geht es Schlag auf Schlag - weitere Sammelklage nicht verjährt und Schadenersatz dem Grunde nach anerkannt.

Soeben wurde dem Verein für Konsumenteninformation (VKI) ein weiteres Urteil des Oberlandesgerichtes Wien (OLG Wien) in einer weiteren Sammelklage des VKI und der Arbeiterkammern Kärnten, Vorarlberg und Tirol zugestellt.

Das OLG Wien kommt auch in dieser Entscheidung zu der Auffassung, dass die - vom Erstgericht wegen angeblicher Verjährung abgewiesenen Ansprüche - nicht verjährt sind.

Die Verwendung gesetzwidriger Klauseln macht die BAWAG gegenüber den Kreditnehmern schadenersatzpflichtig. Schadenersatzansprüche verjähren aber erst, wenn der Geschädigte den Schaden und den Schädiger soweit kennt, dass er mit Aussicht auf Erfolg klagen könne. Das sei durch vereinzelte Medienberichte in den Neunzigerjahren des vorigen Jahrhunderts aber nicht der Fall gewesen. Die Ansprüche der Kreditnehmer sind daher nicht verjährt.

Die Klage wurde zur Feststellung der Ersatzansprüche der Höhe nach an das Erstgericht zurückverwiesen. In einem Fall wurde - die Beklagte hatte die rechnerische Richtigkeit der Berechnungen des VKI zugestanden - der Klagsbetrag von rund 5000 Euro sogar zugesprochen.

"Es ist nun hoch an der Zeit, dass die BAWAG vom hohen Ross steigt und dieses unrühmliche Kapitel aus den Neunzigerjahren durch Entschädigung der Kreditnehmer zu einem Ende führt," appelliert Dr. Peter Kolba, Leiter VKI-Bereich Recht, an die BAWAG. "Die Kreditnehmer warten schließlich schon seit Jahren auf eine Entschädigung und die Beschäftigung der Gerichte könnte - kommt man zu einer Lösung - auch beendet werden."

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang