Zum Inhalt

Erfolg gegen Sexkontakt-SMS

In einer Verbandsklage im Auftrag des BMSG erwirkte der VKI eine einstweilige Verfügung gegen Spam-SMS einer Innsbrucker Firma.

"Suchst du eine Beziehung oder Sexkontakt? Antworte mit KONTAKT und du wirst fündig" .
Minderjährige sollten sich mit "stop" abmelden. Kosten der Kontaktsuche: 1,99 Euro pro SMS.
Eine Mitarbeiterin des VKI war unter den Empfängern.

§ 107 Telekommunikationsgesetz (TKG) verbietet SMS-Zusendungen und Emails im Rahmen der Direktwerbung bzw wenn sie sich an mehr als 50 Adressaten richten und der Empfänger ihrem Erhalt nicht zugestimmt hat.
Ausnahmen von der Zustimmungspflicht gelten für diese elektronischen Werbezusendungen, wenn der Unternehmer die Kontaktdaten im Zuge eines Vertrags mit dem Kunden erhalten hat und eigene ähnliche Produkte bewirbt. 
Zudem muss der Empfänger schon bei Vertragsschluß und bei jeder einzelnen Werbezusendung die Möglichkeit haben, deren Erhalt kostenfrei und problemlos abzulehnen.

Im Anlassfall hatte die Kundin tatsächlich im Zuge eines anderen Gerichtsverfahrens des VKI gegen dieselbe Firma eine Testbestellung eines Klingeltons vorgenommen. Im gegenständlichen Verfahren argumentierte das Unternehmen dann auch damit, dass eine Geschäftsbeziehung vorliege und die Zusendung somit legal erfolgt sei.

Das LG Innsbruck konnte der Argumentation, dass es sich bei der Anbahnung von Sexualkontakten um ein ähnliches Produkt wie beim Kauf von Handy-Klingeltönen handle, nicht folgen.

Der Text "ab 18 Jahre abmelden mit Stopp 1,99 EUR/SMS" lasse für den Durchschnittsverbraucher nicht zweifelsfrei erkennen, dass die Abmeldung gratis sei, vielmehr werde er zu einer Reaktion gezwungen.
Bei der Klingeltonbestellung habe die Möglichkeit gefehlt, künftige Zusendungen abzulehnen und die Identität des Absenders sei verschleiert worden, war doch nur die Absendernummer erkennbar.

Die einstweilige Verfügung ist noch nicht rechtskräftig.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen! | VKI

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen!

Die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) hat im September 2022 eine Preiserhöhung für Strom und Gas vorgenommen, die der Verein für Konsumenteninformation (VKI) als unrechtmäßig eingestuft hat. Nach einer außergerichtlichen Einigung erhalten betroffene Kund:innen jetzt eine Rückerstattung – entweder als Gutschrift im EVN-Bonusprogramm oder als Auszahlung per Banküberweisung.

👉 Antragsfrist: Bis 31. Juli 2025!

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des BMSGPK die T-Mobile Austria GmbH abgemahnt. T-Mobile hatte Konsument:innen, die Ansprüche im Zusammenhang mit der jährlichen Servicepauschale bzw. dem monatlichen Internet-Service Entgelt geltend gemacht hatten, die ordentliche Kündigung erklärt.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang