Zum Inhalt

Urteil: OLG Wien: UPC Super FIT-Fernsehwerbung ohne hinreichenden Hinweis auf Serviceentgelt ist irreführend

Der Verein für Konsumenteninformation hat im Auftrag des Konsumentenschutzministeriums UPC auf Unterlassung geklagt, da in einem Fernsehspot der unrichtige Eindruck erweckt wurde, einen Tarif zu einem fixen Entgelt anzubieten, obwohl weitere fixe wiederkehrende Entgelte wie zB ein jährliches Internet-Service-Entgelt von EUR 15,-- verlangt wurden. Das Erstgericht gab dem Klagebegehren statt, das OLG Wien leistete der Berufung von UPC keine Folge und bestätigte das Urteil des Erstgerichtes.

Das Erstgericht führte aus, dass UPC mit einem als günstig dargestellten Preis blickfangartig wirbt, jedoch die Tatsache, dass ein zusätzliches jährliches Entgelt zu zahlen ist, sowie der Preis sich nach 6 Monaten von EUR 23,90 auf 39,90 erhöht unleserlich gestaltet ist. Beim Durchschnittskonsumenten wird dadurch eine unrichtige Preisvorstellung erweckt, die dazu geeignet ist den Kaufentschluss zu beeinflussen. Das Verhalten von UPC ist daher unlauter im Sinne des § 2 UWG. 

Das OLG Wien hielt fest, dass bei dem vom Verein für Konsumenteninformation herangezogenen Irreführungstatbestand zu prüfen sei, wie ein durchschnittlich informierter Interessent die strittige Werbebotschaft versteht und ob der Kaufinteressent dadurch zu einer geschäftlichen Entscheidung veranlasst wird, die er sonst nicht getroffen hätte. Ein aufklärender Hinweis kann die Irreführungseignung nur bei ausreichender Deutlichkeit beseitigen ( 4 Ob 29/10h; 4 Ob 47/10f). Dies ist im vorliegenden Fall nicht gegeben, da selbst wenn der Durchschnittskonsumt innerhalb der Einblendungszeit von zwei Sekunden nach Kenntnisnahme des Preises für den angebotenen Tarif noch den Hinweis "für die ersten 6 Monate"könnte, er zusätzlich den Verweis auf das Internet-Service-Entgelt lesen können müsste.

Das OLG Wien führte weiters aus, dass obwohl bei Radio- und TV-Werbung der Aufmerksamkeitsgrad des Publikums nicht allzu hoch anzusetzen ist, da die Werbung meist nur beiläufig wahrgenommen werde und keine allzu detaillierten Informationen erwartet werden, sich UPC dennoch nicht auf die Medienklausel des § 2 Abs 4 UWG berufen kann. Es ist nicht gestattet, dem Durchschnittskonsumenten gegenüber den unrichtigen Eindruck zu erwecken, dass ausser den besonders hervorgehobenen Zahlungen keine weiteren Zahlungen zu leisten sind. Die erforderliche Aufklärung findet auch nicht statt, indem im Abspann des Werbespots die Telefonnummer und die Hompepage von UPC für rund eine Sekunde eingeblendet wird.

Das OLG Wien folgte UPC auch nicht in der Auffassung, dass im konkreten Fall keine Aufforderung zum Kauf im Sinne des § 2 Abs 6 UWG bzw. § 1 Abs 4 Z 5 UWG vorliegt, da in der Werbebotschaft sowohl der monatliche Preis angegeben wird und auch der Vertragspartner hinreichend klar ist.

Der Berufung wurde nicht Folge geleistet und die ordentliche Revision wurde nicht zugelassen.

OLG Wien 26.9.2012, 5 R 93/12a
Volltextservice
Klagsvertreter: Dr. Stefan Langer, Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

VKI: Gesetzwidrige Klauseln bei Streaming-Anbieter DAZN

VKI: Gesetzwidrige Klauseln bei Streaming-Anbieter DAZN

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die DAZN Limited (DAZN), mit Sitz in London, wegen unzulässiger Klauseln in den AGB geklagt. DAZN ist ein führender Anbieter von Onlinediensten zur Übertragung von Sportveranstaltungen.

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Der VKI hatte die Sky geklagt, nachdem diese ihren Kund:innen angekündigt hatte, personenbezogene Daten mit der Österreichischen Post abgleichen zu wollen. Der OGH wertete die zugrundeliegende Vertragsbedingung und zwei weitere Datenschutzklauseln von Sky für unzulässig.

Klausel zur Abrechnung von Datenvolumen bei A1-Marke „Bob“ unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die A1 Telekom Austria AG (A1) wegen einer Klausel in den Entgeltbestimmungen des Tarifs minibob geklagt. Dort wurde festgelegt, dass die Abrechnung in ganzen Blöcken zu je einem Megabyte (MB) pro Session erfolgen sollte. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte nun die Rechtsansicht des VKI, dass eine solche Verrechnungsklausel unzulässig ist. Es blieb vollkommen unklar, wie eine Session definiert sein soll.

Urteil: Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht: Nach Auffassung des Gerichts erweckt die Werbung den unrichtigen Eindruck, Kunden könnten bei den mit „5G-Ready“ beworbenen Tarifen bereits den Kommunikationsstandard 5G nutzen. Tatsächlich handelte es sich bei „5G-Ready“ lediglich um eine Option, die es dem Kunden ermöglicht, zu einem späteren Zeitpunkt ohne Vertragsverlängerung und Zusatzkosten auf einen 5G-fähigen Tarif zu wechseln, sobald dieser verfügbar ist. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Urteil: A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang