Zum Inhalt

Vorvertragliche Informationspflichten und Folgen bei Verletzung

Eine Konsumentin beauftragte einen Rechtsanwalt mit der schenkungsweisen Eigentumsübertragung an ihren Sonn inklusive vertraglicher Festlegung umfassender Widerrufs- und Aufhebungsrechte sowie Wohn- und Fruchtgenussrechte. Über das Honorar wurde keine Vereinbarung zwischen der Konsumentin und dem Rechtsanwalt getroffen. Es kam dann zum Rechtsstreit über die Höhe des Honorars.

Der Rechtsanwalt hätte die Konsumentin vorab über den Gesamtpreis informieren müssen. Dieser Informationspflicht kam er nicht nach. Die Ausnahme von den vorvertraglichen Informationspflichten für Immobiliengeschäfte (§ 5a Abs 2 Z 7 KSchG) bezieht sich nur auf den Vertrag über die Übertragung des Eigentums, also die Liegenschaftstransaktion selbst, nicht aber auch auf den Vertrag zwischen einem Konsumenten und einem Rechtsanwalt zwecks Errichtung eines Vertrags über eine Liegenschaftstransaktion.

Folge des Unterlassens einer gesetzlichen Aufklärungspflicht ist eine mögliche Irrtumsanfechtung.

Die Rückabwicklung nach erfolgreicher Irrtumsanfechtung bedeutet, dass nach Durchführung einer Handlung (hier die Arbeit des Rechtsanwalt), (nur) ein dem verschafften Nutzen angemessener Lohn verlangt werden kann, dh der Empfänger (hier die beklagte Konsumentin) schuldet Wertersatz nach Maßgabe seines Nutzens im Zeitpunkt der Leistung. Die konkreten Fragen und Folgen der Irrtumsanfechtung hat hier noch das Erstgericht zu klären.

OGH 4.11.2019, 3 Ob 112/19w

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

Im Auftrag der AK OÖ klagte der VKI erfolgreich die Online-Plattform CopeCart GmbH, weil Verbraucher:innen nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und diesen der Rücktritt zu Unrecht verweigert wurde.

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang