Zum Inhalt

Coronavirus: Veranstaltungsabsagen

Aufgrund des Coronavirus sind ab 11.3.2020 alle Veranstaltungen, die ein Zusammenströmen größerer Menschenmengen mit sich bringen, bei denen mehr als 500 Personen (außerhalb geschlossener Räume oder im Freien) oder mehr als 100 Personen (in einem geschlossenen Raum) zusammenkommen, untersagt. Dies gilt nach der derzeitigen Erlass bis 3.April 2020.

Ganz unten finden Sie einen Musterbrief zur Rückforderung des Preises für die abgesagte Veranstaltung.

Umfasst von dem Verbot sind daher: Veranstaltungen, die in

  • Betrieben,
  • Unternehmen,
  • Schulen (z.B. Schulausflüge),
  • im hochschulischen Betrieb,
  • Kindergärten,
  • Pflegeheimen,
  • zu religiösen Zwecken,
  • in touristischen Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten

abgehalten werden sollen (je ab oben genannten Teilnehmergrenzen). Davon umfasst sind nach den Erläuterungen des Gesundheitsministeriums Menschenansammlungen in Bädern, Wellnessbereichen, Fitnesseinrichtungen, Veranstaltungen von Vereinen und private Veranstaltungen, wie Hochzeiten und Begräbnisse. Zu beachten ist, dass dabei die tatsächlich anwesende Personenanzahl (inkl zB Personal) ausschlaggebend ist, nicht das theoretische Fassungsvermögen der Veranstaltungsörtlichkeit.


Ausgenommen vom Verbot
sind laut Erlass Zusammenkünfte unter anderem:

  • Zusammenkünfte im Zusammenhang mit der Befriedigung der Grundbedürfnisse des öffentlichen Lebens (Lebensmittelhandel, Einkaufzentren, gastronomische Einrichtungen hauptsächlich zugelassen für die Verabreichung von Speisen, usw.),
  • in Einrichtungen zur Aufrechterhaltung der Gesundheitsversorgung,
  • der öffentliche Personenverkehr.


Folge der Absagen

VerbraucherInnen, die bereits für Karten für Konzerte, Theatervorstellungen, Fußballmatches, Sportveranstaltungen etc bezahlt haben, haben das Recht auf Rückzahlung des Kaufpreises. Der Grund für die Absage liegt nicht in der Sphäre der KundInnen. VeranstaltungsbesucherInnen können sich natürlich mit den Veranstaltern auf einen späteren Termin einigen oder Gutscheine statt des Kaufpreises nehmen, dh auf eine Alternative zur Kaufpreisrückforderung einigen. Bedenken Sie bei Ihrer Entscheidung vielleicht mit, dass es derzeit für Veranstaltungsunternehmen und KünstlerInnen auch aus wirtschaftlicher Sicht eine sehr schwere Zeit ist. 

Die rechtliche Grundlage für obige Ausführungen ist § 1168 ABGB. Dieser besagt, dass ein Werkunternehmer (das ist hier der Veranstalter) dann einen Anspruch auf den Werklohn hat, wenn er leistungsbereit war und durch Umstände, die auf Seiten des Bestellers liegt, an der Leistungserfüllung verhindert worden war. In diesem Fall muss er sich jedoch anrechnen lassen, was er infolge Unterbleibens der Arbeit erspart oder durch anderweitige Verwendung erworben oder zu erwerben absichtlich versäumt hat.

Entscheidende Frage ist daher, ob es Umstände auf Seiten des Bestellers (zB Konzertbesucher) sind, die zum Unterbleiben der Leistung führen, oder irgendwelche anderen Umstände. Es wird hier nicht auf ein Verschulden abgestellt. Bei anderen Umständen (dh solchen, die nicht auf Seiten des Bestellers liegen) schuldet der Besteller den Werklohn nicht, bzw kann einen bereits bezahlten Werklohn zurückfordern. Liegt aber der Grund für das Ausbleiben der Veranstaltung auf der Seite des Bestellers, so muss er den Preis bezahlen bzw bekommt ihn nicht zurück, auch wenn die Veranstaltung nicht stattfindet. Diesfalls muss sich aber der Werkunternehmer anrechnen lassen, was er sich durch das Ausbleiben der Veranstaltung etwa erspart hat.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Skigebiet

Gesetzwidrige Verzichtserklärung auf Rückerstattungsansprüche

Der VKI hatte die Bergbahnen Westendorf Gesellschaft m.b.H geklagt. Gegenstand des Verfahrens ist eine Verzichtserklärung der Verbraucher:innen für allfällige Rückerstattungsansprüche bei teilweiser oder gänzlicher Einstellung des Skiliftbetriebs.

Handwerker

Rücktritt vom Handwerkvertrag

Hat ein Handwerker-Unternehmen bei einem außerhalb von Geschäftsräumen abgeschlossenen Vertrag die Verbraucher:innen nicht über das Rücktrittsrecht belehrt und treten diese vom Vertrag zurück, müssen die Verbraucher:innen kein Entgelt zahlen.

Online-Nachhilfe

GoStudent – Klausel zur Vertragsverlängerung ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums das Online-Nachhilfeunternehmen GoStudent GmbH (GoStudent) geklagt. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) hat nun 17 der 22 vom VKI beanstandeten Klauseln für unzulässig erklärt. Damit fällt unter anderem die Vertragsverlängerungsklausel von GoStudent weg, auf die das Unternehmen zahlreiche automatische Vertragsverlängerungen gestützt hat. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Laudamotion

Datenschutzklausel von Laudamotion gesetzwidrig

Der VKI hatte die Laudamotion GmbH (Laudamotion) wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen geklagt. Nun wurde noch die letzte der eingeklagten Klauseln, eine Datenschutzklausel, rechtskräftig für unzulässig erklärt.

Blick auf Konzertbuehne

Frequency 2020 - Unzulässige Regelung über Auszahlung des Kaufpreises

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die musicnet entertainment GmbH geklagt. Diese ist ua Veranstalter des Frequency Festivals (FQ). Für Kund:innen, die bereits ein Ticket für das FQ 2020 erworben hatten, es aber gegen ein Ticket für das FQ 2021 tauschten, sah der Veranstalter erst für 1.1.2024 die Möglichkeit vor, die Rückzahlung des Kaufpreises zu verlangen.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang