Zum Inhalt

Deutsches Strafgericht stärkt Verbraucherrechte bei Kostenfallen im Internet

Das OLG Frankfurt hat mittels Beschluss Angebote mit versteckten Preisangaben als gewerbsmäßigen Betrug eingestuft.

Die Internetabzocke sorgt seit Jahren immer wieder für Ärger und Unmut bei Konsumenten und Verbraucherschützern in Deutschland und Österreich. Für Betreiber von Seiten, bei denen bewusst die Kosten klein gedruckt und versteckt angeben werden, haben sich die kostenpflichtige Abo-Fallen durch ahnungslose und eingeschüchterte Konsumenten zu einem Millionengeschäft entwickelt. Jetzt hat das OLG Frankfurt klare Worte gefunden und Internet-Angebote mit versteckten Preisangaben als gewerbsmäßigen Betrug eingestuft. Damit wird der Druck auf die Fallenbetreiber verstärkt, drohen jetzt Haftstrafen von mindestens sechs Monaten.

In der Vergangenheit wurden viele Ermittlungsverfahren durch die Staatsanwaltschaften mangels Täuschung der Kunden eingestellt, da Kunden die Möglichkeiten gehabt hätten, den Kostenhinweis im Kleingedruckten problemlos zu lesen. Das OLG Frankfurt sah dies anders, gab der Beschwerde der Staatsanwaltschaft Frankfurt - die die Ablehnung der Eröffnung des Hauptverfahrens durch das Landgericht bekämpfte - Recht und sah im konkreten Fall den  hinreichenden Tatverdacht des gewerbsmäßigen Betruges erfüllt.
 
Die Staatsanwaltschaft wirft den Angeschuldigten vor, als Geschäftsführer eines britischen Unternehmes mit Zweigniederlassung in Deutschland kostenpflichtige Websites so betrieben und gestaltet zu haben, dass der Preishinweis und der Vertragsabschluss nicht deutlich erkennbar waren und Nutzer so zu nicht bewussten Vertragsabschlüssen verleitet wurden. Gegenstand der Webseiten waren Routenplaner, Gedichte-Archive, Vorlagen-Archive, Grafik-Archive, Rezepte-Archive, Tattoo-Archive, Rätsel-Angebote, Hausaufgaben-Angebote, ein Gehaltsrechner und Informationsangebote. Sämtliche Seiten wiesen ein nahezu identisches Layout auf, auf die ahnungslose Besucher durch die versteckte Preisgestaltung hineingefallen waren. Oft wurden die Abos mit einem Gewinnspiel verknüpft. Die betriebenen Websites boten auch überwiegend Leistungen an, die im Internet in gleicher oder ähnlicher Weise unentgeltlich angeboten werden. Für die Nutzungsdauer von drei bis sechs Monaten wurde bis zu € 69,95 für das jeweilige Abo in Rechnung gestellt.

Das OLG Frankfurt sah nun den hinreichenden Tatverdacht des gewerbsmäßigen Betrugs erfüllt und begründete dies ausführlich in seine Beschlussfassung vom 17.12.2010.

Ein durchschnittlich informierter und verständiger Verbraucher als Nutzer dieser Websites muss nicht erwarten, dass die angebotenen Leistungen kostenpflichtig sind. Vielmehr ist er gewohnt, im Internet zahlreiche kostenlose Dienstleistungs- und Downloadangebote zu öffnen, ohne den Grund für deren Unentgeltlichkeit zu kennen. Beim Surfen werden Informationen nur fragmentarsich wahrgenommen. Verbraucher richten auf der Suche nach einer Informationsbeschaffung ihr Augenmerk nicht zielorientiert auf kostenpflichtige Angeboten, sondern haben im Regelfall keinen Anlass, sich um eine gründliche und vollständige Wahrnehmung aller verfügbaren Informationen zu bemühen.

Und das OLG weiter: Die Angeschuldigten handelten wissentlich sowie in der Absicht von den getäuschten Nutzern die Abonnementbeträge ausgezaht zu bekommen. Das Hauptverfahren ist daher zu eröffnen, weil eine Verurteilung der Angeschuldigten hinreichend wahrscheinlich ist. Das OLG Frankfurt trug dem Landgericht nun auf, die Anklagen zu verhandeln.

Mit diesem Beschluss kommt Schwung im Kampf der Verbraucherschützer gegen Internetabzocker. Das Betreiben von Kostenfallen im Internet wird damit nicht nur zivil- und wettbewerbsrechtlich angreifbar sondern auch strafrechtlich relevant. Es bleibt abzuwarten, wie dieses vom Landgericht zu verhandelnde Hauptverfahren - das auch Signalwirkung für Österreich hat - entschieden werden wird.

Oberlandesgericht Franfurt am Main, 5/27 KLs 3330 Js 212484/07, 17.12.2010

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Spanische Hofreitschule – Lipizzanergestüt Piber Kletterpark gibt Unterlassungserklärung ab

Spanische Hofreitschule – Lipizzanergestüt Piber Kletterpark gibt Unterlassungserklärung ab

Das Lipizzanergestüt Piber betreibt auf dem Gelände des Lipizzanergestüts Piber einen Kletterpark.
Anlässlich einer Verbraucher:innenbeschwerde hat der VKI die AGB dieses Kletterparks geprüft und die Spanische Hofreitschule – Lipizzanergestüt Piber Kletterpark, im Auftrag des Sozialministeriums, wegen zwei unzulässigen Klauseln in diesen Teilnahmebedingungen für den Kletterpark abgemahnt. Betroffen sind eine Haftungsfreizeichnungsklausel und eine Klausel, welche die Verwendung von aufgenommenen Fotos und Videos während der Aktivitäten im Kletterpark ohne weitere Zustimmung und auch für Werbezwecke erlaubt hätte.

Die Spanische Hofreitschule – Lipizzanergestüt Piber Kletterpark hat am 25.06.2024 eine außergerichtliche strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

Unterlassungserklärung von Temu

Unterlassungserklärung von Temu

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des BMSGPK die Whaleco Technology Limited (Temu) wegen unzureichender Zurverfügungstellung von Kontaktinformationen (konkret: Telefonnummer) auf ihrer Website abgemahnt. Die Homepagegestaltung von Temu entsprach nach Auffassung des VKI nicht den Vorgaben des FAGG. Temu hat am 24.06.2024 eine Unterlassungserklärung abgegeben.

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

Der OGH hat mit Beschluss vom 25.01.2024 (4 Ob 5/24z) das Geschäftsmodell der gewerblichen „Besitzschützer“ hinter der Website www.zupfdi.at für rechtswidrig erkannt. Das HG Wien hat in VKI-Verbandsverfahren ua die Unzulässigkeit von Klauseln über die Abtretung der Besitzschutzansprüche und die Einräumung von Mitbesitz an den bewachten Liegenschaften bestätigt. Nach Rechtsauffassung des VKI ergeben sich aus diesen Entscheidungen Rückforderungsansprüche der betroffenen Verbraucher:innen, die Zahlungen an „Zupf di“ getätigt haben.

Unterlassungserklärung der Sanag Health Care GmbH

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Sanag Health Care GmbH wegen acht Klauseln in ihrem Mietvertrag für ein Leihgerät abgemahnt. Die Sanag Health Care GmbH hat zu allen Klauseln eine Unterlassungserklärung abgegeben.

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) äußerte sich kürzlich zu offenen Auslegungsverfahren der Klausel-Richtlinie (RL 93/13/EWG) und der Verbraucherkredit-Richtlinie 2008 (RL 2008/48/EG). Das Urteil vom 21.03.2024 (C-714/22, Profi Credit Bulgaria) betrifft ein bulgarisches Vorlageverfahren; die Aussagen des Gerichtshof sind jedoch auch für österreichische Verbraucher:innen von Relevanz.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang