Zum Inhalt

Entscheidung zu Kosten bei Besitzstörung

, aktualisiert am

Einige Autofahrer und Autofahrerinnen kennen die Situation: Man bleibt kurz auf einem fremden Grundstück stehen und erhält kurze Zeit später ein Aufforderungsschreiben von einem Anwalt, eine Unterlassungserklärung abzugeben und Kosten zwischen EUR 300,- und EUR 450,- zu bezahlen. Besitzschutz ist ein wichtiges Rechtsinstitut in der Rechtsordnung und ist wichtig, um Störungshandlungen abzustellen. Für manche Unternehmen wurde der Besitzschutz aber auch zu einer lukrativen Einnahmequelle. Der VKI war daher schon seit einiger Zeit bemüht, eine Entscheidung über die Höhe eines angemessenen Schadenersatzes in Verbindung mit einer Besitzstörungshandlung zu erzielen. Das ist dem VKI nunmehr erstmalig durch ein Urteil des Landesgerichts für Zivilrechtssachen Wien gelungen.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des Sozialministeriums einen Konsumenten unterstützt, der zur Abgabe einer Unterlassungserklärung aufgefordert und mit einer Forderung von EUR 399,- konfrontiert wurde. Seine Gattin hatte einige Tage zuvor ihren betagten Vater aus dem Krankenhaus abgeholt und hatte dabei für wenige Minuten aus Parkplatzmangel auf einem Behindertenparkplatz geparkt. Als sie mit ihrem Vater aus dem Krankenhaus kam, war ein Abschleppwagen vor Ort. Die Konsumentin erklärte ihre Situation und konnte das Auto selbst vom Parkplatz entfernen.

Die Besitzstörung gestanden die Konsumenten natürlich sofort zu. Parken auf einem privaten Behindertenparkplatz verstößt, wenn man nicht über eine Berechtigung verfügt, jedenfalls gegen die Nutzungsordnung und stellt daher eine Besitzstörungshandlung dar. Auch zur Abgabe einer Unterlassungserklärung erklärten sich die Konsumenten selbstverständlich bereit. Knapp EUR 400,- kamen ihnen aber überhöht vor. Sie gaben daher nach Rücksprache mit dem VKI eine Unterlassungserklärung ab und bezahlten EUR 100,- und die restlichen EUR 299,- unter Vorbehalt der rechtlichen Klärung.

Anschließend prüfte der VKI den Sachverhalt noch einmal genau und kam zum Schluss, dass Kosten von über EUR 100,- durch die Besitzstörung nicht angefallen sein konnten. Der VKI unterstützte die Konsumenten daher dabei, die unter Vorbehalt geleistete Zahlung zurückzuerlangen.

Das Bezirksgericht Liesing, als Gericht erster Instanz, wies die Klage ab. Die Konsumenten sollten nichts zurückbekommen. Eine Rechtmeinung die der VKI nicht teilte. Das Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien gab dem VKI Recht. Im Urteil stellt das Gericht ausführlich die Rechtslage in solchen Fällen dar:

Zum Abschleppen von einem privaten Behindertenparkplatz:

Das Abschleppen von einem Behindertenparkplatz auf einem Krankenhausareal ist nach Ansicht des Gerichts nur deshalb gerechtfertigt, weil der zu sichernde Anspruch bestand, die behördliche Hilfe nicht rechtzeitig gewesen wäre und der Eingriff im konkreten Fall bei der gebotenen Abwägung der wechselseitigen Interessen nicht übermäßig war.

Zum Kostenanspruch:

Nach ständiger Rechtsprechung hat der in seinem Besitz Gestörte Anspruch auf Ersatz der notwendigen Verteidigungs- und Rechtsverfolgungskosten sowie auch gegebenenfalls der Abschleppkosten. Dieser Anspruch bezieht sich aber nur auf die von der konkreten Besitzstörung verursachten Aufwendungen. Drunter fällt aber nicht der Ersatz von sogenannten „Vorsorgekosten“, also solche Kosten, die anfallen um Mitarbeiter und ein Abschleppfahrzeug vor Ort zu haben, um die notwendigen Abschleppungen vorzunehmen, und Büropersonal zur administrativen Verfolgung entsprechender Besitzstörungen zu beschäftigen.

Unter Verweis auf die Rechtsprechung des Obersten Gerichtshof, hält das Gericht fest, dass die Ersatzfähigkeit von vorab getätigten Abwehrmaßnahmen dann abgelehnt wird, wenn diese Ausdruck einer allgemeinen Gefahrenabwehr sind, die nicht mit einem konkreten haftungsrechtlich zurechenbaren Verhalten einer bestimmten Person vorab im Zusammenhang stehen und die nicht wegen einer konkret drohenden Schädigung (durch einen bestimmten Schädiger) erfolgen.

Das bedeutet im konkreten Fall:

Das Abschleppunternehmen hätte aufgrund der Vereinbarung mit dem Krankenhaus auch Maßnahmen zur Parkraumüberwachung setzen müssen, darunter auch die ständige Anwesenheit eines Mitarbeiters mit Abschleppfahrzeug vor Ort, wenn es nicht zur Besitzstörung durch die Konsumentin gekommen wäre. Die Kosten für Maßnahmen, die unabhängig von der Störungshandlung angefallen wären, können daher mangels Kausalität des besitzstörerischen Verhaltens nicht dem Störer angelastet werden.

Das Abschleppunternehmen hatte keine konkreten, betraglich zuordenbare Aufwendungen genannt, die durch die gegenständliche Besitzstörung entstanden wären. Selbst für die An- und Abfahrt des Abschleppwagens innerhalb des Krankenhausareals konkret verursachte Kosten sind nicht betragsmäßig aufgeschlüsselt worden. Das Gericht konnte damit keinen ersatzfähigen Schaden des Abschleppunternehmens feststellen.

Zur Höhe der Rechtsanwaltskosten:

Zu den Rechtsanwaltskosten, die für das Aufforderungsschreiben an den Konsumenten anfielen, hält das Gericht fest, dass diese grundsätzlich zu ersetzen sind, allerdings nicht in der vom Abschleppunternehmen geforderten Höhe von EUR 144,-. Die ersatzfähigen Kosten für die Tätigkeit des Rechtsanwalts haben sich nämlich am Rechtsanwaltstarifgesetz zu orientieren, auch wenn aufgrund einer Vereinbarung höhere Kosten an den Rechtsanwalt bezahlt wurden. Das Gericht stellt eine exakte Berechnung an und kommt auf einen Anspruch von EUR 67,58 inklusive Steuerern und Kosten für die Lenkererhebung. (Bitte beachten Sie dazu das Update unten.)

Da die Konsumenten EUR 100,- an Kosten vorbehaltslos bezahlt haben und ansonsten keine konkreten Kosten feststellbar waren oder auch nur genannt wurden, kam das Gericht zum Schluss, dass die Konsumenten den unter Vorbehalt bezahlten Betrag von EUR 299,- zurückerhalten müssen.

Die Entscheidung ist rechtskräftig.
LGZ Wien 08.09.2021, 35 R 126/21w
Klagsvertreter: Dr. Stefan Langer, Rechtsanwalt in Wien

Update: Nach unserer Berechnung müsste der Anspruch aufgrund der Berechnungsmethode des Gerichts derzeit rund EUR 86,- betragen (Stand: 7.11.2022)

Anmerkung: Die Anwalts- und Gerichtskosten, die mit einer Besitzstörungsklage verbunden sind, liegen deutlich über dem Betrag den die Konsumenten hier zahlen müssen. Besitzstörungshandlungen können erhebliche Kostenfolgen haben!

Hinweis: Das Urteil betrifft nicht bereits vorbehaltslos geleistete Zahlungen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in AGB der „Hüttenpartner“ Alm-, Ski-, und Wanderhüttenvermietung GmbH

Unzulässige Klauseln in AGB der „Hüttenpartner“ Alm-, Ski-, und Wanderhüttenvermietung GmbH

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Dezember 2022 im Auftrag des Sozialministeriums die „Hüttenpartner“ Alm-, Ski-, und Wanderhüttenvermietung GmbH wegen unzulässiger Klauseln in den AGB geklagt, wobei 25 Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen bzw der „Bedingungen Annullierungsvertrag“ beanstandet wurden. Das Oberlandesgericht Wien bestätigte nun das erstinstanzliche Urteil des Landesgerichtes Korneuburg und erklärte alle 25 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Unzulässige Klauseln in AGB der Belvilla AG

Unzulässige Klauseln in AGB der Belvilla AG

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Belvilla AG (Belvilla), ein Schweizer Unternehmen im Bereich der Ferienunterkunftvermietung, wegen 25 Klauseln in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen geklagt. Da Belvilla zu der für den 19.3.2024 anberaumten Verhandlung nicht erschienen ist, erging über Antrag des VKI ein (nicht rechtskräftiges) Versäumungsurteil.

Gesetzwidrige Klauseln eines Pauschalreiseveranstalters

Die Bundesarbeiterkammer klagte ein Reiseveranstaltungsunternehmen; dieses veranstaltet insbesondere Maturareisen in Form von Pauschalreisen. Im Verbandsverfahren wurden alle 11 eingeklagten Klauseln für unzulässig erklärt.

Unzulässige Klauseln in Entschädigungsbedingungen der WESTbahn

Der VKI hat Westbahn wegen drei Klauseln in ihren Entschädigungsbedingungen abgemahnt, ua. eine Klausel, die einen Höchstbetrag von EUR 80 für das Hotel im Fall einer Übernachtung wegen Ausfall, Verspätung oder Versäumnis des letzten Anschlusses am selben Tag vorsieht. Die Westbahn hat zu allen Klauseln eine Unterlassungserklärung abgegeben.

Rückerstattungsklauseln bei SWISS sind gesetzwidrig

Rückerstattungsklauseln bei SWISS sind gesetzwidrig

In der EU haben Fluggäste eine Vielzahl an Schutzrechten. Bei gestrichenen Flügen kommt es dennoch öfter zu Problemen. Rückzahlungen kommen mitunter nicht bei den Verbraucher:innen an. Bei einigen Fluglinien regeln eigene Klauseln, wie eine Rückerstattung erfolgen soll – so auch bei der Swiss International Air Lines AG (SWISS). Drei dieser Rückerstattungsklauseln wurden vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums beanstandet. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien hat die Ansicht des VKI jetzt bestätigt. Das Urteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang