Zum Inhalt

Erfolg gegen Willkür bei Kreditkartenabrechnung

Ein Gerichtsverfahren um die Devisenabrechnung endet mit Zahlung durch Visa. Der Konsument erhält eine Refundierung auf Basis des Devisenmittelkurses.

Ein Konsument hatt bei einem Aufenthalt in der Türkei eine Transaktion über seine VISA Karte im Ausmaß von rund € 6.500,-- getätigt. Bei Erhalt der Monatsabrechnung erschien ihm der Abrechnungskurs als überhöht, er wandte sich daher an den VKI.

Im Vertrag war nur folgende Klausel enthalten: "Bei in Fremdwährung entstandenen Belastungen anerkennt der Karteninhaber den zur Verrechnung gelangenden Wechselkurs". Diese Klausel war allerdings vor kurzem bereits vom Obersten Gerichtshof als gesetzwidrig beurteilt worden (OGH 28.1.2009, 10 Ob 70/07b, siehe VR-Info 4/2009). Somit bestand - nach Ansicht des VKI - keine Vereinbarung, welcher Kurs zur Anwendung kommen sollte.

Der VKI ging daher davon aus, dass ein Devisenmittelkurs anzuwenden sei. Der von VISA angewandte Kurs wich davon deutlich ab. Da eine Intervention keinen entsprechenden Erfolg brachte, wurde im Auftrag des BMASK Klage gegen die Card Complete Service Bank AG eingebracht.

Diese wollte das Abrechnungsproblem offenbar nicht ausstreiten und zog die Einwände zurück - für den Konsumentern im Ergebnis sehr erfreulich. Er erhält € 350,-- ersetzt.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang