Zum Inhalt

Erneut Flugausfälle wegen AUA-Betriebsversammlung

Ein Überblick, welche Ansprüche Betroffene geltend machen können.

Wegen der am 22.03.2018 stattfindenden Betriebsversammlung des Bordpersonals der AUA wurden rund 150 Flüge gestrichen. Betroffen sind offenbar insbesondere innereuropäische Kurzstreckenflüge (siehe Foto im Anhang).

Bereits am 6.3.2018 und 7.3.2018 sollte eine Betriebsversammlung des fliegenden Personals der AUA-Belegschaft stattfinden, die offenbar kurzfristig wegen Erkrankung der Betriebsratsvorsitzenden abgesagt wurde. Medienberichten zufolge kam es dennoch zu Flugausfällen.

Wer nun seinen gebuchten Flug nicht wie geplant antreten kann, hat gemäß der Fluggastrechte-Verordnung (VO (EG) 261/2004) Anspruch auf Ersatzbeförderung unter vergleichbaren Umständen zum schnellstmöglichen Zeitpunkt; alternativ (ab einer Verspätung von 5 Stunden) kann auch die Rückerstattung des Flugpreises begehrt werden. Wer von längeren Wartezeiten betroffen ist, hat zudem Anspruch auf Betreuungsleistungen (Erfrischungen, Unterkunft). Unnütz gewordene Fahrten zum/vom Flughafen können ebenfalls erstattet verlangt werden.

Daneben ist auch ein Anspruch auf Ausgleichsleistungen denkbar: Dabei handelt es sich um eine pauschale Abgeltung für erlittenes Ungemach in Zusammenhang mit Nichtbeförderung, Flugannullierung bzw großer Verspätung (ab drei Stunden gegenüber der geplanten Ankunftszeit). Die Höhe der Ausgleichsleistung hängt von der Flugdistanz ab, sie beträgt zwischen EUR 250 und EUR 600 pro Person.

Ausgleichsleistungen muss die Airline, die den Flug durchführte bzw durchführen hätte sollen, aber dann nicht bezahlen, wenn die Annullierung/große Verspätung auf außergewöhnliche Umstände zurückgeht, und die Airline sie auch dann nicht hätte vermeiden können, wenn sie alle zumutbaren Maßnahmen ergriffen hat. Das muss die Airline beweisen.
Bei Streik wird in der Regel vom Vorliegen außergewöhnlicher Umstände ausgegangen. Ob das für eine Betriebsversammlung ebenso gilt, wurde - soweit ersichtlich - bislang noch nicht gerichtlich geklärt.

Selbst wenn man davon ausginge, dass eine Betriebsversammlung der Belegschaft außergewöhnliche Umstände begründen kann, muss die Airline, wenn sie sich von ihrer Pflicht zur Zahlung von Ausgleichsleistungen befreien will, konkret darlegen, dass sie alle zumutbaren Maßnahmen ergriffen hat, um die Annullierung/große Verspätung zu verhindern. Kann die Airline das nicht, muss sie zahlen.

Für den Fall, dass Ihnen die Zahlung von Ausgleichsleitungen verweigert wurde, raten wir Ihnen, die Airline aufzufordern, ihrer Beweispflicht gemäß Art 5 Abs 3 VO (EG) 261/2004 nachzukommen. Für Rat und Hilfe steht Ihnen das Beratungszentrum des Vereins für Konsumenteninformation zur Verfügung.

Welche Ansprüche die Fluggastrechte-Verordnung im Detail vorsieht, können Sie diesem Link entnehmen.


Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

zupfdi.at: „Besitzschützer“-Geschäftsmodell laut OGH unzulässig

zupfdi.at: „Besitzschützer“-Geschäftsmodell laut OGH unzulässig

Eine Rechtsanwaltskanzlei hatte eine einstweilige Verfügung (eV) gegen die Zupf di Besitzschutz GmbH begehrt, wonach diese die von ihr kommerziell betriebene Abmahnpraxis bei behaupteten Besitzstörungen zu unterlassen habe. Die Antragsgegnerin hatte eine Website (zupfdi.at) betrieben, bei der Betroffene eine Besitzstörung durch das widerrechtliche Abstellen von Kfz melden und deren Ansprüche an die Antragsgegnerin abtreten konnten, woraufhin diese Abmahnschreiben an die (vermeintlichen) Besitzstörer versandte. Der OGH gab der Antragstellerin mit Beschluss vom 25.01.2024 recht und erließ die eV; das Geschäftsmodell der Antragsgegnerin in der betriebenen Form ist somit unzulässig. Der Beschluss des OGH ist rechtskräftig.

Kostenfreier Rücktritt von Pauschalreise – Situation zum Rücktrittszeitpunkt maßgeblich

Kostenfreier Rücktritt von Pauschalreise – Situation zum Rücktrittszeitpunkt maßgeblich

Art 12 Abs 2 Pauschalreise-RL ist dahingehend auszulegen, dass für die Feststellung, ob „unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände“ aufgetreten sind, die im Sinne dieser Bestimmung „die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen an den Bestimmungsort erheblich beeinträchtigen“, nur die Situation zu berücksichtigen ist, die zu dem Zeitpunkt bestand, zu dem der Reisende vom Reisevertrag zurückgetreten ist.

Ausgleichszahlung nur bei rechtzeitigem Einfinden am Flughafen

Ausgleichszahlung nur bei rechtzeitigem Einfinden am Flughafen

Voraussetzung für die in Art. 5 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 261/2004 vorgesehene Ausgleichszahlung im Fall einer Verspätung von drei Stunden oder mehr gegenüber der geplanten Ankunftszeit ist das rechtzeitige Eintreffen des Fluggastes zur Abfertigung bzw im Fall einer online Registrierung das rechtzeitige Einfinden am Flughafen bei einem Vertreter des ausführenden Luftfahrtunternehmens.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang