Zum Inhalt

EU: Geringfügige Forderungen leichter durchsetzbar

Gemeinsamer Standpunkt des Rates zur "small claims" - Verordnung, mit der ein europäisches Verfahren für geringfügige Forderungen eingeführt wird

Der Rat hat am 13.6.2007 seinen gemeinsamen Standpunkt zum Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einführung eines europäischen Verfahrens für geringfügige Forderungen angenommen. Ziel der Verordnung ist es, als Alternative zu den bestehenden innerstaatlichen Verfahren der Mitgliedsländer ein europäisches Verfahren für geringfügige Forderungen einzuführen, mit dem EU-Bürger Streitigkeiten mit geringem Streitwert einfacher, schneller und kostengünstiger beilegen können.

Kommissar Franco Frattini (Justiz, Freiheit und Sicherheit) begrüßte den gemeinsamen Standpunkt: „Den Bürgern und Unternehmen in Europa wird erstmals ein in allen Mitgliedstaaten von der Verfahrenseinleitung bis zur Vollstreckung einheitliches Zivilverfahren zur Verfügung stehen, mit dem sie ihre Forderungen zügig und kostengünstig geltend machen können.“
Im Wesentlichen übernimmt der Standpunkt den Kommissionsvorschlag vom 15. März 2005 (KOM (2005) 87, abrufbar unter http://eur-lex.europa.eu allerdings ist das Gesetzgebungsverfahren aus formalen Gründen noch nicht abgeschlossen - die Verordnung muss auch erst im Amtsblatt der Union veröffentlicht werden.

Das Verfahren gilt für Zivil- und Handelssachen mit einem Streitwert bis zu 2000 EUR (exklusive Zinsen oder sonstiger Ausgaben), wobei es sich sowohl um Geld- als auch um nicht auf Zahlung gerichtete Forderungen handeln kann.

Wesentliche Eckpunkte des Kommissionsvorschlags:
Das neue Verfahren sieht eine Reihe von Verfahrensvereinfachungen vor, wie zum Beispiel Standardformulare und Fristen für das Gericht und die Parteien, um Zeit und Kosten zu sparen.
Es handelt sich um ein schriftliches Verfahren, es sei denn, das Gericht hält eine mündliche Verhandlung für notwendig. Die Verhandlung oder Beweisaufnahme kann im Wege einer Videokonferenz oder mit anderen Mitteln der Kommunikationstechnologie erfolgen, wenn diese Mittel verfügbar sind bzw. die Parteien dem zustimmen. Das Gericht kann die Beweisaufnahme mittels schriftlicher Aussagen von Zeugen, Sachverständigen oder Verfahrensbeteiligten zulassen.
Es herrscht keine Anwaltpflicht.
Das Gericht muss seine Entscheidung grundsätzlich innerhalb von 6 Monaten ab Antragstellung treffen.
Die unterlegene Partei trägt die Kosten des Verfahrens, es sei denn, dies wäre unbillig oder unverhältnismäßig. Handelt es sich bei der unterlegenen Partei um eine natürliche und unvertretene Person, ist sie nach dem Kommissionsvorschlag nicht verpflichtet, die Vertretungskosten der obsiegenden Gegenseite (zB Anwaltskosten) zu erstatten.

Die Entscheidung ist unmittelbar vollstreckbar, auch wenn ein Rechtsmittel dagegen eingelegt wird. Eine Sicherheitsleistung wird nicht verlangt.
Eine in einem europäischen Verfahren für geringfügige Forderungen ergangene Entscheidung wird in einem anderen Mitgliedstaat anerkannt und vollstreckt, ohne
dass es einer Vollstreckbarkeitserklärung bedarf und ohne dass die Anerkennung angefochten werden kann, wenn die Entscheidung vom Gericht des Ursprungsmitgliedstaats unter Verwendung des Formulars in Anhang III der Verordnung bestätigt worden ist.

Das neue Verfahren soll ab 1. Januar 2009 gelten.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

Der OGH hat mit Beschluss vom 25.01.2024 (4 Ob 5/24z) das Geschäftsmodell der gewerblichen „Besitzschützer“ hinter der Website www.zupfdi.at für rechtswidrig erkannt. Das HG Wien hat in VKI-Verbandsverfahren ua die Unzulässigkeit von Klauseln über die Abtretung der Besitzschutzansprüche und die Einräumung von Mitbesitz an den bewachten Liegenschaften bestätigt. Nach Rechtsauffassung des VKI ergeben sich aus diesen Entscheidungen Rückforderungsansprüche der betroffenen Verbraucher:innen, die Zahlungen an „Zupf di“ getätigt haben.

Unterlassungserklärung der Sanag Health Care GmbH

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Sanag Health Care GmbH wegen acht Klauseln in ihrem Mietvertrag für ein Leihgerät abgemahnt. Die Sanag Health Care GmbH hat zu allen Klauseln eine Unterlassungserklärung abgegeben.

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) äußerte sich kürzlich zu offenen Auslegungsverfahren der Klausel-Richtlinie (RL 93/13/EWG) und der Verbraucherkredit-Richtlinie 2008 (RL 2008/48/EG). Das Urteil vom 21.03.2024 (C-714/22, Profi Credit Bulgaria) betrifft ein bulgarisches Vorlageverfahren; die Aussagen des Gerichtshof sind jedoch auch für österreichische Verbraucher:innen von Relevanz.

LG Klagenfurt: Verbandsklagen-Richtlinie unmittelbar anwendbar

LG Klagenfurt: Verbandsklagen-Richtlinie unmittelbar anwendbar

Der Verein zum Schutz von Verbraucherinteressen (VSV) hatte die Energie Klagenfurt GmbH auf Unterlassung der Verrechnung einer Gemeindebenützungsabgabe geklagt. Das Landesgericht Klagenfurt wies die Klage inhaltlich ab, bestätigte aber die Aktivlegitimation der klagenden Partei gestützt auf die (von Österreich nicht umgesetzte) EU-Verbandsklagen-Richtlinie. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

zupfdi.at: „Besitzschutz“-Website – 6 Klauseln in AGB unzulässig

zupfdi.at: „Besitzschutz“-Website – 6 Klauseln in AGB unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Fumy – The Private Circle GmbH wegen sechs unzulässiger Klauseln in deren AGB/Vertragsformblättern für die Nutzung des über die Website „zupfdi.at“ betriebenen Abmahnservices bei behaupteten Besitzstörungen durch Kfz geklagt. Betreffend drei dieser Klauseln war bereits am 5.12.2023 ein Teilanerkenntnisurteil des Handelsgerichts Wien (HG Wien) ergangen. Nunmehr erkannte das HG Wien in seinem Endurteil auch die drei übrigen Klauseln für rechtswidrig. Das Endurteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang