Zum Inhalt

EU Kommission - Sammelklagen für Europas Verbraucher

Mit Sammelklagen nach amerikanischem Vorbild will die Europäische Kommission den Verbraucherschutz stärken. Das Rechtsinstrument werde geprüft, kündigte Verbraucherschutzkommissarin Meglena Kuneva am Dienstag in Straßburg an.

(dpa)  Käufer aus verschiedenen EU-Staaten könnten so in einem einzigen Verfahren ihre Ansprüche gegen Anbieter mangelhafter Waren oder Dienstleistungen geltend machen. Bislang gibt es dafür auf EU-Ebene keine Rechtsgrundlage. Wie in den USA üblich, könnten dann auf europäische Unternehmen hohe Entschädigungsforderungen zukommen.

   Die Sammelklage gehört zu einem Bündel von mehr als 20 Maßnahmen, mit dem die Kommission in Brüssel bis 2013 grenzüberschreitendes Einkaufen in der EU einfacher und sicherer machen will. Es gehe darum, das Vertrauen der Menschen in den Binnenmarkt zu stärken, sagte Kuneva. "Ein Käufer in Birmingham, der auf einer Internetseite aus Berlin oder Budapest eine Digitalkamera kauft, soll sich dabei so sicher fühlen wie in einem Laden bei ihm um die Ecke." Verbraucherrechte bei grenzüberschreitendem Einkauf würden überprüft und harmonisiert. Der bestehende Gesetzesrahmen sei lückenhaft und angesichts zunehmender Interneteinkäufe veraltet.

   Der europäischen Wirtschaft soll das Maßnahmenpaket einen wichtigen Wachstumsimpuls geben. Nach Kommissionsangaben tragen Konsumausgaben 58 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt der EU bei. Der EU-Binnenmarkt könnte der weltweit größte sein, sagte Kuneva. Er bleibe aber in 27 nationale Märkte aufgesplittert. Den Verbrauchern entgingen dadurch eine größere Auswahl und niedrigere Preise.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

Im Auftrag der AK OÖ klagte der VKI erfolgreich die Online-Plattform CopeCart GmbH, weil Verbraucher:innen nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und diesen der Rücktritt zu Unrecht verweigert wurde.

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang