Zum Inhalt

EuGH: Irreführende Etikettierung bei Teekanne "Himbeer-Vanille"

Nach einer Vorabentscheidung des EuGH verstößt eine Etikettierung eines Lebensmittels, die durch Aussehen, Bezeichnung oder bildliche Darstellung den Eindruck erweckt, dass eine bestimmte Zutat enthalten ist, gegen EU-Recht, wenn diese Zutat tatsächlich nicht vorhanden ist und sich dies allein aus dem Zutatenverzeichnis auf der Verpackung ergibt.

Deutscher Anlassfall war der Früchtetee unter der Bezeichnung "Felix Himbeer-Vanille Abenteuer" von Teekanne. Auf dessen Verpackung sind ua Abbildungen von Himbeeren und Vanilleblüten abgebildet sowie die Angaben "Früchtetee mit natürlichen Aromen", "Früchteteemischung mit natürlichen Aromen - Himbeer-Vanille-Geschmack" und "nur natürliche Zutaten".

Aus dem Zutatenverzeichnis auf der Verpackungsseite ergibt sich allerdings, dass der Früchtetee tatsächlich keine natürlichen Zutaten aus Vanille oder Himbeere oder aus diesen gewonnene Aromen enthält, sondern nur "natürliches Aroma mit Vanille-Geschmack" und "natürliches Aroma mit Himbeergeschmack".

Der deutsche BGH legte dem EuGH die Frage zur Vorabentscheidung vor, ob die Etikettierung eines Lebensmittels den Verbraucher irreführen kann, wenn sie den Eindruck des Vorhandenseins einer Zutat erweckt, die in Wahrheit gar nicht enthalten ist und der Verbraucher dies nur feststellen kann, wenn er das Zutatenverzeichnis konsultiert.

Nach Ansicht des EuGH vermag das Zutatenverzeichnis auf der Verpackung eine derartige Irreführung des Käufers für sich allein nicht auszuschließen (Art 2 Abs 1 lit a Ziffer i RL 2000/13/EG = Etikettierungs-RL). Die Etikettierung umfasse vielmehr alle Angaben, Kennzeichnung, Abbildungen oder Zeichen, die sich auf der Verpackung befinden. Sind diese unwahr, falsch, mehrdeutig oder widersprüchlich, kann das Zutatenverzeichnis nicht ausreichen, um einen falschen oder missverständlichen Eindruck des Verbrauchers zu berichtigen.

Entscheidend für die Irreführungseignung ist daher, ob die Etikettierung und deren Art und Weise insgesamt einen unrichtigen Eindruck über die Zutaten beim Verbraucher entstehen lassen. Dabei kommt es ua auf die verwendeten Begriffe und Abbildungen sowie Platzierung, Größe, Fare, Schriftart, Sprache, Syntax und Zeichensetzung der verschiedenen Elemente auf der Verpackung an.

EuGH 04.06.2015, C-195/14, Teekanne

Anmerkung:
Vgl zur bisherigen Judikatur des OGH zum Thema 4 Ob 228/10y, wonach der mündige Konsument von einem als "Waldbeeren Fruchtschnitte" bezeichneten Produkt weder eine unter Verwendung ganzer Früchte, noch - im Verhältnis zu anderen Obstzutaten - überwiegend aus Waldbeeren hergestellte Fruchtschnitte erwarte und das mengenmäßige Verhältnis von Grundmasse und namensgebender Obstsorte bei einer Fruchtschnitte in der Verbrauchererwartung und damit für die Kaufentscheidung nur eine untergeordnete Rolle spiele (keine Irreführungseignung nach UWG; kein Verstoß gegen die Lebensmittelkennzeichnungsverordnung 1993).

Vgl auch 4 Ob 200/05y: Irreführung, wenn das auf Joghurt-Basis hergestellte Salat-Dressing als "naturrein" beworben wird, obwohl ihm als Stabilisator "modifizierte Stärke" zugesetzt wird.

Das Urteil im Volltext

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen! | VKI

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen!

Die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) hat im September 2022 eine Preiserhöhung für Strom und Gas vorgenommen, die der Verein für Konsumenteninformation (VKI) als unrechtmäßig eingestuft hat. Nach einer außergerichtlichen Einigung erhalten betroffene Kund:innen jetzt eine Rückerstattung – entweder als Gutschrift im EVN-Bonusprogramm oder als Auszahlung per Banküberweisung.

👉 Antragsfrist: Bis 31. Juli 2025!

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des BMSGPK die T-Mobile Austria GmbH abgemahnt. T-Mobile hatte Konsument:innen, die Ansprüche im Zusammenhang mit der jährlichen Servicepauschale bzw. dem monatlichen Internet-Service Entgelt geltend gemacht hatten, die ordentliche Kündigung erklärt.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang