Zum Inhalt

EuGH: Missbräuchliche Klausel im Fremdwährungskreditvertrag

Wäre ein Verbrauchervertrag (hier Kreditvertrag) durch den Wegfall einer missbräuchlichen Klausel nicht mehr durchführbar, so ist die missbräuchliche Klausel durch eine allfällige dispositive Vorschrift zu ersetzen.

In einem Fremdwährungskreditvertrag zwischen ungarischen Parteien war eine - nach Ansicht der ungarischen Gerichte - gesetzwidrige Klausel zur Umrechnung des Wechselkurses enthalten.

Die Beurteilung, ob diese Klausel den Hauptgegenstand des Vertrages bildet, und damit nicht der Missbräuchlichkeitskontrolle nach der Klauselrichtlinie unterliegt, überließ der EuGH den ungarischen Gerichten. Jedoch stellte der EuGH fest, dass die Klausel kein Entgelt umfasst, was ebenfalls der Missbräuchlichkeitskontrolle entgegenstünde.

Weiters sprach der EuGH aus, dass eine Vertragsklausel nicht nur in grammatikalischer Hinsicht für den Verbraucher nachvollziehbar sein muss; vielmehr muss der betroffene Verbraucher in der Lage sein, die sich für ihn aus der Klausel ergebenden wirtschaftlichen Folgen auf der Grundlage genauer und nachvollziehbarer Kriterien einschätzen zu können.

Fiele im gegenständlichen Fall die Klausel zur Gänze weg, hätte dies für den Verbraucher besonders nachteilige Folgen, da er den noch offenen Kreditbetrag sofort zur Gänze zurückzahlen müsste. Deshalb ist in solchen Fällen, in denen der Vertrag nach Wegfall der missbräuchlichen Klausel nicht mehr durchführbar wäre, die missbräuchliche Klausel durch eine allfällige dispositive Regelung zu ersetzen.

EuGH 30.04.2014, C-26/13 Kásler, Rábai/OTP

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang