Zum Inhalt

EuGH-Urteil: Vorverlegung eines Flugs stellt Annullierung dar

Im Rahmen von mehreren Rechtsstreitigkeiten zwischen Fluggästen und Fluggesellschaften wegen Ausgleichszahlungen an die Fluggäste nach der Verordnung 261/2004 (Fluggastrechte-Verordnung) stellte der EuGH nunmehr klar: Auch ein Flug, der um mehr als eine Stunde vorverlegt wird, ist als annulliert anzusehen.

Annullierungen und Verspätungen von Flügen stellen mitunter große Unannehmlichkeiten für Fluggäste dar. Die Fluggastrechte-VO zielt darauf ab, die verschiedenen Schäden, die Fluggäste in Form schwerwiegender Unannehmlichkeiten erleiden, in standardisierter Weise und unverzüglich zu beheben. So können etwa im Fall einer Annullierung – je nach Entfernung und Zeitpunkt der Benachrichtigung – oder im Fall einer Flugverspätung von mehr als drei Stunden, einem Fluggast Ausgleichsansprüche iHv EUR 250, 400 oder 600 zustehen. Für vorverlegte Flüge findet sich in der Fluggastrechte-VO allerdings keine explizite Regelung. Da aber auch im Fall einer Vorverlegung des Fluges schwerwiegende Unannehmlichkeiten entstehen können und– im Unterschied zu einer Verspätung – die Fluggäste tätig werden müssen, damit sie das Flugzeug trotz der Vorverlegung erreichen können, stellt der EuGH nunmehr klar: Der Begriff der „Annullierung“, der in der Fluggastrechte-VO als die „Nichtdurchführung eines geplanten Fluges, für den zumindest ein Platz reserviert war“ definiert ist, ist dahingehend auszulegen, dass er auch die Situation umfasst, in der ein Flug in erheblichem Maß vorverlegt wird. Dabei geht der EuGH davon aus, dass eine Vorverlegung von mehr als einer Stunde eine erhebliche Auswirkung auf die Möglichkeit für die Fluggäste hat, frei über ihre Zeit zu verfügen und dies in der Folge zu einer erheblichen Unannehmlichkeit führt. Dadurch sei der Ausgleichsanspruch auf Basis der Fluggastrechte-VO begründet.

Anzumerken ist jedoch, dass sich das ausführende Luftfahrtunternehmen von seiner Pflicht zur Zahlung einer Ausgleichsleistung befreien kann, wenn die Vorverlegung des Flugs nicht mehr als zwei Stunden beträgt und die Fluggäste darüber mindestens sieben Tage vor der planmäßigen Abflugzeit unterrichtet werden (vgl Art 5 Abs 1 lit c der Verordnung 261/2004).

EuGH, 21.12.2021, verbundene Rechtssachen C-146/20, C-188/20, C-196/20, C-270/20 sowie

EuGH, 21.12.2021, C-263/20

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

zupfdi.at: „Besitzschützer“-Geschäftsmodell laut OGH unzulässig

zupfdi.at: „Besitzschützer“-Geschäftsmodell laut OGH unzulässig

Eine Rechtsanwaltskanzlei hatte eine einstweilige Verfügung (eV) gegen die Zupf di Besitzschutz GmbH begehrt, wonach diese die von ihr kommerziell betriebene Abmahnpraxis bei behaupteten Besitzstörungen zu unterlassen habe. Die Antragsgegnerin hatte eine Website (zupfdi.at) betrieben, bei der Betroffene eine Besitzstörung durch das widerrechtliche Abstellen von Kfz melden und deren Ansprüche an die Antragsgegnerin abtreten konnten, woraufhin diese Abmahnschreiben an die (vermeintlichen) Besitzstörer versandte. Der OGH gab der Antragstellerin mit Beschluss vom 25.01.2024 recht und erließ die eV; das Geschäftsmodell der Antragsgegnerin in der betriebenen Form ist somit unzulässig. Der Beschluss des OGH ist rechtskräftig.

Kostenfreier Rücktritt von Pauschalreise – Situation zum Rücktrittszeitpunkt maßgeblich

Kostenfreier Rücktritt von Pauschalreise – Situation zum Rücktrittszeitpunkt maßgeblich

Art 12 Abs 2 Pauschalreise-RL ist dahingehend auszulegen, dass für die Feststellung, ob „unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände“ aufgetreten sind, die im Sinne dieser Bestimmung „die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen an den Bestimmungsort erheblich beeinträchtigen“, nur die Situation zu berücksichtigen ist, die zu dem Zeitpunkt bestand, zu dem der Reisende vom Reisevertrag zurückgetreten ist.

Ausgleichszahlung nur bei rechtzeitigem Einfinden am Flughafen

Ausgleichszahlung nur bei rechtzeitigem Einfinden am Flughafen

Voraussetzung für die in Art. 5 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 261/2004 vorgesehene Ausgleichszahlung im Fall einer Verspätung von drei Stunden oder mehr gegenüber der geplanten Ankunftszeit ist das rechtzeitige Eintreffen des Fluggastes zur Abfertigung bzw im Fall einer online Registrierung das rechtzeitige Einfinden am Flughafen bei einem Vertreter des ausführenden Luftfahrtunternehmens.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang