Zum Inhalt

Fachtagung: Konsument:innen in der Datenökonomie

Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (Sektion Konsumentenpolitik und Verbrauchergesundheit) veranstaltet am Freitag, 25. November 2022 von 09:00 – 17:00 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe konsumentenpolitik im gespräch eine ganztägige, interdisziplinäre Fachtagung zum Thema "Konsument:innen in der Datenökonomie - Kommerzialisierung von Verbraucherdaten als konsumentenpolitische Herausforderung".

Die Tagung widmet sich den Phänomenen der zunehmenden Daten-Macht von Unternehmen, der "digitalen Verletzlichkeit" von Verbraucher:innen und spezifischen Asymmetrien im Verhältnis zwischen Unternehmen und Verbraucher:innen aus unterschiedlichen Perspektiven.

Expert:innen und Stakeholder diskutieren gesellschaftspolitische Implikationen, Regulierungstrends und verbraucherrelevante Fragestellungen speziell im Zusammenhang mit Online-Plattformen und E-Commerce, dem Internet der Dinge und Künstlicher Intelligenz. 

Die Tagung findet im Auditorium der Expositur Vordere Zollamtsstraße 7 der Universität für angewandte Kunst in 1030 Wien statt und wird live auch remote zugänglich sein. Die Teilnahme ist kostenlos. 

 

Nähere Informationen zu Programm und Referent:innen finden Sie hier: 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Gesetzwidrige Klauseln des Veranstalters Barracuda Music

Gesetzwidrige Klauseln des Veranstalters Barracuda Music

Der VKI die Barracuda Music GmbH wegen mehrerer Klauseln in den AGB geklagt. Die beanstandeten Bestimmungen betreffen vor allem die Absage von Veranstaltungen. Der OGH erklärte alle im Revisionsverfahren noch anhängigen Klauseln für unzulässig.

Gesetzwidrige Klauseln bei Veranstalter Barracuda

Gesetzwidrige Klauseln bei Veranstalter Barracuda

Der VKI die Barracuda Music GmbH wegen mehrerer Klauseln in den AGB geklagt. Die beanstandeten Bestimmungen betreffen vor allem die Absage von Veranstaltungen. Der OGH erklärte alle im Revisionsverfahren noch anhängigen Klauseln für unzulässig.

Gericht bejaht Rücktrittsrecht bei Online-Versteigerungen

Gericht bejaht Rücktrittsrecht bei Online-Versteigerungen

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums insgesamt 27 Klauseln aus den AGB der Aurena GmbH – einem Veranstalter von Online-Versteigerungen – abgemahnt. Die Aurena GmbH war in Folge bereit, zu 22 Klauseln eine Unterlassungserklärung abzugeben, bestritt aber die Gesetzwidrigkeit der übrigen fünf Klauseln, woraufhin der VKI eine Klage einbrachte. Zentrales Thema im Verfahren um diese Klauseln war die Frage, ob Verbraucher:innen bei einem Kauf im Rahmen einer Auktion der Aurena GmbH ein Rücktrittsrecht haben. In den AGB wurde ein solches Rücktrittsrecht ausgeschlossen. Das LG Leoben gab nun dem VKI zur Gänze recht und erklärte die fünf eingeklagten Klauseln für gesetzwidrig. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang