Zum Inhalt

Fehlende Angaben im "Warenkorb" einer Online-Handelsplattform

In einem Verbandsverfahren der Bundesarbeiterkammer ging es um die Frage, ob und welche Informationen über die Ware ein Onlinehänder im "Warenkorb" zu geben hat.

Vor Abschluss eines Kaufes im Internet erhält der Kunde auf der Homepage der beklagten Online-Handelsplattform in einem "Warenkorb" einen Überblick über die von ihm ausgewählten Waren. Wesentliche Eigenschaften über Produkte, etwa die Bezeichnung von elektronischen Geräten oder die Maße von Möbeln sind im "Warenkorb" nicht ersichtlich.

Der Unternehmer hat bei Fernabsatz- und bei Auswärtsgeschäften den Verbraucher vorher umfassend zu informieren. Bei Fernabsatzverträgen, die über eine Webseite abgeschlossen werden, trifft den Unternehmer eine zusätzliche Hinweispflicht über die wesentlichen Eigenschaften der Ware (§ 8 Abs 1 FAGG). Hierzu dürfen nicht nochmals umfassend alle Eigenschaften der Ware dargestellt werden, vielmehr müssen auf einen Blick nochmals die wichtigsten Informationen über die Waren (zB Produktbezeichnung, zB bei Möbel, Dimensionen, und das Material der Waren) angeführt werden. Diese Informationen erfordern eine Unmittelbarkeit, dh Unternehmer muss den Verbraucher unmittelbar bevor dieser seine Vertragserklärung abgibt, darauf hinweisen.

Der OGH gab daher der Klage wegen Verletzung von § 8 Abs 1 FAGG statt.


OGH 23.1.2018, 4 Ob 5/18s

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang