Zum Inhalt
Krankenhaus Spital Operation OP
PIP Bild: antoniodiaz / Shutterstock.com

Fehlerhafte PIP-Brustimplantate - Sammelklage gegen TÜV Rheinland

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) vertritt im Auftrag des Sozialministeriums seit mehreren Jahren Frauen, die sich durch mangelhafte Brustimplantate der französischen Firma Poly Implant Prothèse (PIP) geschädigt sehen. Die Brustimplantate waren medizinisch nicht zugelassen, denn PIP hatte offenbar billiges Industriesilikon verwendet.

Die Folgen für hunderttausende Frauen weltweit waren platzende Implantate und Entzündungen, eine rasche Entfernung des Silikons war notwendig. Manche Ärzte rieten auch beschwerdefreien Frauen zum Austausch der Implantate, was für die Betroffenen erneute Operationen, Schmerzen und Angst vor Folgeschäden bedeutete.

Da der Hersteller PIP selbst insolvent ist, ist für die Geschädigten dort nichts zu holen. Eine Haftung des TÜV, der die PIP-Implantate zertifiziert hatte, steht allerdings im Raum. Immerhin hatte der TÜV das Herstellungsverfahren und die Implantate von PIP zertifiziert, ohne die letztlich ungeeigneten Silikonkissen zu kontrollieren.

Seit Jahren laufen gegen den TÜV Rheinland aus Deutschland und den TÜV RHEINLAND France mehrere Sammelklagen bei französischen Gerichten. Auch der VKI vertritt vor Gericht seit längerem 69 Frauen gegen den TÜV. Der TÜV musste u.a. den Klägerinnen aus Österreich im Jahr 2017 aufgrund einer Gerichtsentscheidung einen Vorschuss auf Schadenersatz in der Höhe von je 3.000 Euro zahlen. In einer anderen Sammelklage wurde erst kürzlich vom französischen Höchstgericht in Paris (Cour de Cassation) eine Grundsatzentscheidung gefällt.

Laut Höchstgericht muss näher geprüft werden, ob es dem TÜV aufgrund der angegebenen Menge an Implantaten auffallen hätte müssen, dass seitens PIP viel zu geringe Mengen des medizinischen Silikons beschafft wurden, und PIP daher ein anderes, nicht zugelassenes Silikongel verwenden musste. Daraus kann sich eine Haftung des TÜV wegen Verletzung von Kontrollpflichten ergeben. Das Höchstgericht übertrug die Causa zur neuerlichen Überprüfung an ein Berufungsgericht in Paris und hob das verbraucherfeindliche Urteil des Berufungsgerichts in Aix en Provence auf.

VKI-Aktion gegen TÜV:
Es gibt deutliche Anzeichen, dass eine Haftung des TÜV gegeben sein könnte. Der VKI unterstützt daher alle geschädigten Frauen, die sich bisher noch keinem Verfahren gegen den TÜV angeschlossen haben, sich als "Nebenklägerin" im Gerichtsverfahren gegen den TÜV in Frankreich anzuschließen, um sich die Chance auf Schadenersatz zu sichern. Die Teilnahme an der Aktion im Auftrag des Sozialministeriums ist kostenlos. Eine Anmeldung war online bis 27.11.2018 möglich.  

Was macht der VKI?
Der VKI prüft die Voraussetzungen zur Teilnahme an der Sammelklage. Geeignete Fälle wird der VKI im Gerichtsverfahren gegen den TÜV als "Nebenklägerin" in Frankreich anschließen und die Geschädigten im Gerichtsverfahren unterstützen.

Wichtige Zusatzinformationen - FAQ - häufig gestellte Fragen

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

Der OGH hat mit Beschluss vom 25.01.2024 (4 Ob 5/24z) das Geschäftsmodell der gewerblichen „Besitzschützer“ hinter der Website www.zupfdi.at für rechtswidrig erkannt. Das HG Wien hat in VKI-Verbandsverfahren ua die Unzulässigkeit von Klauseln über die Abtretung der Besitzschutzansprüche und die Einräumung von Mitbesitz an den bewachten Liegenschaften bestätigt. Nach Rechtsauffassung des VKI ergeben sich aus diesen Entscheidungen Rückforderungsansprüche der betroffenen Verbraucher:innen, die Zahlungen an „Zupf di“ getätigt haben.

Unterlassungserklärung der Sanag Health Care GmbH

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Sanag Health Care GmbH wegen acht Klauseln in ihrem Mietvertrag für ein Leihgerät abgemahnt. Die Sanag Health Care GmbH hat zu allen Klauseln eine Unterlassungserklärung abgegeben.

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) äußerte sich kürzlich zu offenen Auslegungsverfahren der Klausel-Richtlinie (RL 93/13/EWG) und der Verbraucherkredit-Richtlinie 2008 (RL 2008/48/EG). Das Urteil vom 21.03.2024 (C-714/22, Profi Credit Bulgaria) betrifft ein bulgarisches Vorlageverfahren; die Aussagen des Gerichtshof sind jedoch auch für österreichische Verbraucher:innen von Relevanz.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang